Global Textbook Resource Center (GLOTREC)
GLOTREC als eine zentrale strategische Maßnahme stärkt am GEI die Bereiche Digitalisierung, Internationalisierung und anwendungsbezogene inter- und transdisziplinäre Forschung. Es berücksichtigt und erfüllt die wissenschaftlichen Bedarfe der Bildungsmedienforschung, die sich über eine Vielzahl von Disziplinen und methodischen Zugänge erstreckt. Dafür vereint GLOTREC die Expertise und die Bildungsmedienbestände des GEI mit denen internationaler Bibliotheken und Forschungsinstitutionen.
Ziele
Zusammenführung weltweit vorhandener Schulbuch- und Bildungsmediensammlungen
Ein digitaler und damit ortsungebundener, mehrsprachiger Katalog homogenisiert die diversen (Meta-)Daten unterschiedlicher Bibliotheken und weist die weltweit verstreuten Bestände an analogen und digitalen Bildungsmedien standardisiert und erweiterbar nach. Als Rechercheinstrument bietet der Katalog Nutzer*innen auf die Bildungsmedienforschung zugeschnittene, auch mehrsprachige Suchoptionen. Schnittstellen ermöglichen eine direkte Weiterverarbeitung der über den Katalog nachgewiesenen Daten mit digitalen Werkzeugen.
Sicherung des kulturellen Erbes und Bereitstellung für die Forschung
Der einzigartige Bestand der Forschungsbibliothek des GEI wird sukzessive digitalisiert und als kulturelles Erbe für die Nachwelt gesichert. GLOTREC wird die bereits digitalisierten Bände über den Katalog nachweisen und ebenso wie aktuelle digitale Bildungsmedien unter Wahrung der Schutzrechte für die Forschung zugänglich machen. Parallel erfolgt die Einbindung und Bereitstellung von digitalisierten, lizenzfreien Bildungsmedien der Kooperationspartner. Perspektivisch entsteht eine umfangreiche digitale Bibliothek, die große, qualitativ hochwertige, internationale und multilinguale Datenmengen als einzigartige Quellen für die (digitalen) Geistes- und Kulturwissenschaften, aber auch für die Sozial- und Informationswissenschaften sowie die Informatik anbietet.
Forschungsbasierte Weiterentwicklung der Infrastrukturen
Eine geisteswissenschaftlich ausgerichtete Junior Research Group wird ab 2021 die Weiterentwicklung der Infrastrukturen begleiten, die Angebote nutzen und evaluieren. Die Wissenschaftler*innen werden aus dem umfangreichen Datenbestand von GLOTREC neue Forschungsfragen und innovative Forschungsdesigns generieren und ihre dabei gewonnene Expertise unmittelbar in die forschungsbasierte und bedarfsorientierte Weiterentwicklung der digitalen Angebote des GEI einbringen.
Aufbauphase 2020 bis 2022
Im Zentrum der Aufbauphase bis 2022 steht die Einrichtung einer technischen Infrastruktur-Architektur, die auch in Zukunft eine zielgerichtete Weiterentwicklung der digitalen Angebote des GEI entlang der sich dynamisch entwickelnden Bedarfe der Bildungsmedienforschung ermöglicht. Daneben werden Workflows für das disziplinen- und länderübergreifende kollaborative Arbeiten im GEI und im Verbund etabliert sowie sukzessive weitere Schulbuchbestände der internationalen Partner erschlossen und in den Katalog integriert.