Die Evolution des Schulbuchs

Text re-use detection zur Untersuchung des Einflusses der frühen niedersächsischen Schulbuchproduktion auf die Entwicklung des Genres [SchulbuchEvolution]

Das Genre Schulbuch ist gekennzeichnet durch langlebige Kontinuitäten, aber auch durch jähe Brüche was die in ihnen enthaltenen Texte betrifft. Manche Texte werden zu kanonischen Klassikern, die über viele Ausgaben hinweg und für viele Schulformen in vielen Regionen abgedruckt werden, andere sind kurzlebig, oder richten sich nur an einen bestimmten Ausschnitt der Schülerschaft.

Das Projekt erforscht das Phänomen der Wiederverwendung von Texten in einem etwa 6000 Bände umfassenden Korpus deutschsprachiger historischer Schulbücher mittels digitaler Verfahren zur Identifizierung und Analyse ähnlicher Textpassagen.

Besonderer Fokus der Analyse liegt dabei auf der frühen niedersächsischen Schulbuchproduktion. Die Region Braunschweig-Wolfenbüttel gilt mit ihrem 1788 vom Aufklärungspädagogen Joachim Heinrich Campe gegründeten Schulbuchverlag als bedeutendstes Zentrum des Spätphilanthropismus. Die regionale Verlagsproduktion in ihrem gesellschaftspolitischen Umfeld ist damit in einzigartiger Weise geeignet, die Dynamiken der Entwicklung des Genres Schulbuch im Spannungsfeld von Innovation und Konservatismus herauszuarbeiten.

Die systematische Untersuchung von Arten, Umfang und Inhalten wiederverwendeter Texte verspricht Erkenntnisse sowohl für die Urheberrechts- und Verlagsgeschichte als auch für die Wissens-, Bildungs- und Literaturgeschichte.

  • Ziele

    Im Projekt werden ein Korpus von etwa 6000 historischen Schulbuchbänden erstellt, sowie eine digitale Forschungsinfrastruktur für die interaktiv skalierbare, vergleichende Analyse dieser Forschungsdaten entwickelt. Die zentralen Forschungsfragen des Projektes sind:

    1. Welche algorithmischen Verfahren sind besonders geeignet, um wiederverwendete Texte oder Textpassagen sowie deren Abänderungen im Genre Schulbuch zu identifizieren und zu visualisieren?
    2. Wie wandelten sich die Themen, Texte und Gesamtkonzepte der Schulbücher über die Zeit?
    3. Inwiefern wirkten niedersächsische Werke der Aufklärungszeit stilbildend?

  • Vorgehensweise
    Korpusbildung

    Relevante niedersächsische Schulbuchbestände anderer Bibliotheken werden identifiziert und in GEI-Digital integriert. Über den GLOTREC|Cat werden die für das Projekt benötigten deutschsprachigen historischen Schulbücher identifiziert. Metadaten und Volltexte dieser Werke werden zusammengestellt, vorverarbeitet und für die digital gestützte Korpusanalyse indexiert. Neben dem Gesamtkorpus wird dabei ein Kernkorpus zur niedersächsischen Schulbuchproduktion definiert.

    Text Reuse Detection

    Zu Beginn des Projektes werden die neuesten Methoden und Spezifika verschiedener text re-use detection Ansätze evaluiert und auf ihre Passfähigkeit für die Forschungsfragen und Use Cases des Projektes geprüft. Es werden ein Use Detection Tool sowie eine Nutzeroberfläche realisiert.

    Studien

    Eine themenzentrierte Studie dient zunächst der Konzeption und Testung der Re-Use Detection Tools. Nach dessen Fertigstellung zielt eine Überblicksstudie auf eine Gesamtschau, Klassifizierung und Erläuterung der Befunde der Arbeit mit dem Re-Use Detection Tool.


  • Ergebnisse

    Projektkorpus und webbasierte Analysewerkzeuge werden im Verlauf des Projektes publiziert und können frei nachgenutzt werden. Indem Wiederverwendungen quantifiziert, und durch Betrachtung im Kontext der Quellen ggfs. näher spezifiziert und kategorisiert werden, werden neue Ansatzpunkte für Fragestellungen der vergleichenden historischen Bildungsmedienforschung, aber auch der Literaturwissenschaft und historischen Sprachwissenschaft erschlossen.


Projektteam

sroll-to-top