Eckert. Das Bulletin 1 (Sommer 2007)

- Eckert. Das Bulletin 1. Sommer 2007 [PDF - Gesamtes Heft - 3,3MB]
- Editorial / Simone Lässig
- Gastkommentar / Gesine Schwan
Aus den Projektbereichen
- Einführung / Simone Lässig
- Selbst- und Fremdbilder: Muslimische Gesellschaften und Europa
- Bildung und Erziehung im globalen Zeitalter
- Schulbuch und Konflikt
- Europa und seine Grenzen
Berichte
- »Georg-Eckert-Institut« als Mantra / Robert Maier
- Die Heterogenität von Migration und Migrationsforschung/ Stefan Ihrig
- Die Darstellung des Islam in den Schulbüchern Europas / Gerdien Jonker
- Versuch eines »Euro-Islamischen Dialogs« / Hamed Abdel-Samad
- Self-image and Image of the ›Other‹ in Arabic Textbooks / Hamed Abdel-Samad
- Networking in Israel und Palästina / Achim Rohde
- Die Arbeit des Peace Research Institute in the Middle East (PRIME) / Achim Rohde
- Training von Schulbuchautoren in Bosnien-Herzegowina / Katarina Batarilo, Georg Stöber
- Kultur braucht Freiräume / Katarina Batarilo
- Schulbuchreform und -innovation in Serbien / Katarina Batarilo
- Synergien am Werk: Geschichtsbuchinitiative in der Vojvodina / Falk Pingel
- Generation Europe: Regionale Jugendkonferenz in der EU-Kommission in Zagreb / Falk Pingel
- Der Warschauer Aufstand und die deutsch-polnischen Beziehungen / Thomas Strobel
- »Geschichtsbilder« als Leitthema des 46. Historikertages / Claudia Schneider
- Geschichte lehren und lernen. Das Bild des (guten) akademischen Lehrers / Heike Christina Mätzing, Michael Stolle
- Forschungskolloquium bringt neuen Elan ans GEI / Hannah Schissler
- Was ist europäische Erinnerung? / Verena Radkau
- Schulbücher im Fadenkreuz von Wissenschaft und Politik / Verena Radkau
- Schüler fragen - Wissenschaftler antworten / Thomas Strobel
- Deutsch-polnische Schulbuchkommission: Rückblick und Perspektiven / Thomas Strobel
- Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Geschichtsbewusstsein? / Verena Radkau