Eckert. Die Schriftenreihe.
Studien des Georg-Eckert-Instituts zur internationalen Bildungsmedienforschung
In der Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts erscheinen Monografien und Sammelbände zur schulischen Bildungsmedienforschung auf Deutsch und Englisch. Die Reihe ist eine der wenigen Reihen weltweit mit dem ausdrücklichen Fokus auf Bildungsmedienforschung: Sie präsentiert Forschungsergebnisse zu Bildungsmedien in ihrem soziokulturellen Kontext in systematischer, historischer und vergleichender Perspektive. Schwerpunkte liegen insbesondere auf Erinnerungsmustern, Identifikationsangeboten und Deutungscodes, die über Bildungsmedien konstruiert, vermittelt oder verfestigt werden, sowie auf Wahrnehmungsdifferenzen, Spannungen und Konflikten, die sich in diesen Medien spiegeln oder an ihnen entzünden. Diskurs-, text- und inhaltsanalytische Ansätze sind ebenso willkommen wie theoretische Abhandlungen und empirische Untersuchungen zur Verankerung und Wirkung von Bildungsmedien in spezifischen gesellschaftlichen Zusammenhängen.
Die Schriftenreihe führt die Studien zur internationalen Schulbuchforschung fort und erscheint beim Wissenschaftsverlag V&R unipress sowohl gedruckt als auch als Open-Access-Publikationen unter Creative Commons-Lizenzen in der jeweils aktuellen Version. Dies sichert die Weiterverwendung und Verbreitung der Inhalte.
Darüber hinaus erhalten alle Beiträge (auch Aufsätze in Sammelwerken) eine DOI und sie werden in die crossref-Database eingebunden. Die Titel erhalten eine xml-Metadatenbeschreibung nach dem OAI-PMH Protokoll. Die Publikationen sind im Repositorium des Verlages und des Georg-Eckert-Instituts langzeitarchiviert.
Eckert. Die Schriftenreihe ist referiert. Die Titel werden in einem Double-blind-peer-review-Verfahren begutachtet, das anonym und mit internationalen Gutachterinnen und Gutachtern durchgeführt wird. Im Institut werden die Manuskripte von angestellten professionellen Lektorinnen und Editorinnen (englische und deutsche Muttersprachlerinnen) redaktionell bearbeitet. Sie gewährleisten die Qualität der Inhalte und koordinieren auch das Peer-review-Verfahren.
Der von den Autorinnen und Autoren bzw. Herausgeberinnen und Herausgebern aufzubringende Druckkostenzuschuss beläuft sich je nach Umfang und Ausstattung eines Bandes auf ca. 6.000€. Dies beinhaltet auch die Veröffentlichung als Open-Access-Publikation. Näheres finden Sie im Dokument "Schriftenreihe - Konzept und Kosten" am Ende dieser Seite.
Informationen
- Schriftenreihe – Konzept und Kosten
- Bezug der Bände
- Die Bände sind digital als Volltexte im Open-Access-Format kostenfrei über das Repositorium des Instituts zugänglich.
Bei Fragen wenden Sie sich an publikationen@ gei.de.
Eckert.Die Schriftenreihe - Einzelbände
Clara Ramírez-Barat / Martina Schulze (Hg.): Transitional Justice and Education – Engaging Young People in Peacebuilding and Reconciliation
Göttingen: V&R unipress, 2018. 252 Seiten. ISBN 978-3-7370-0837-2, 35,00 € Weiterlesen
Claudia Lichnofsky, Enriketa Pandelejmoni, Darko Stojanov (Hg.): Myths and Mythical Spaces. Conditions and Challenges for History Textbooks in Albania and South-Eastern Europe
Göttingen: V&R unipress, 2017. 375 Seiten. ISBN 978-3-8471-0761-3, 40,00 € Weiterlesen
Dieter Dowe, Eckhardt Fuchs, Heike Christina Mätzing, Steffen Sammler (Hg.): Georg Eckert. Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Politik
Göttingen: V&R unipress, 2017. 330 Seiten. ISBN 978-3-8471-0761-3, 45,00 €. Weiterlesen
Roland Bernhard, Felix Hinz, Robert Maier (Hg.): Luther und die Reformation in internationalen Geschichtskulturen. Perspektiven für den Geschichtsunterricht
Göttingen: V&R unipress, 2017. 406 Seiten. ISBN 978-3-8471-0752-1, 50,00 €. Weiterlesen
Olaf Kühne, Thomas Strobel, Robert Traba, Marcin Wiatr (Hg.): Kulturlandschaften in Deutschland und Polen. Aktuere und Modi ihrer Konstruktion und Narration
Göttingen: V&R unipress, 2020. 374 Seiten. ISBN 978-3-8471-0750-7, 45,00€ Weiterlesen
Zrinka Štimac / Riem Spielhaus (Hg.): Schulbuch und religiöse Vielfalt - Interdisziplinäre Perspektiven
Göttingen: V&R unipress, 2018. 274 Seiten. ISBN 978-3-8471-0748-4, 40,00 € Weiterlesen
Roland Bernhard, Susanne Grindel, Felix Hinz, Christoph Kühberger (Hg.): Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern. Von Marathon bis zum Élysée-Vertrag
Göttingen: V&R unipress, 2017. 293 Seiten. ISBN 978-3-8471-0686-9, 40,00 €. Weiterlesen
Denise Bentrovato, Karina V. Korostelina, Martina Schulze (Hg): History Can Bite. History Education in Divided and Postwar Societies
Göttingen: V&R unipress, 2016. 314 Seiten. ISBN 978-3-8471-0608, 40,00 € Weiterlesen
Marcin Wiatr: Oberschlesien und sein kulturelles Erbe Erinnerungspolitische Befunde, bildungspolitische Impulse und didaktische Innovationen
Göttingen: V&R unipress, 2016. 324 Seiten. ISBN 978-3-8471-0593-0, 39,00 €. Weiterlesen
Thomas Strobel: Transnationale Wissenschafts- und Verhandlungskultur: Die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission 1972–1990
Göttingen: V&R unipress, 2015. 378 Seiten. ISBN 978-3-8471-0524-4, 45,00 €. Weiterlesen
Denise Bentrovato: Narrating and Teaching the Nation
Göttingen: V&R unipress, 2015. 254 Seiten. ISBN 978-3-8471-0516-9 Weiterlesen
Jana Kiesendahl, Christine Ott (Hg.): Linguistik und Schulbuchforschung. Gegenstände – Methoden – Perspektiven
Göttingen: V&R unipress, 2015. 346 Seiten. ISBN 978-3-8471-0515-2 Weiterlesen
Henning Hues: Kluft am Kap. Geschichtsunterircht nach der Apartheid
Göttingen: V&R unipress, 2014. 170 Seiten. ISBN 978-3-8471-0295-3 Weiterlesen
Stephanie Zloch, Izabela Lewandowska (Hg.): Das ›Pruzzenland‹ als geteilte Erinnerungsregion. Konstruktion und Repräsentation eines europäischen Geschichtsraums in Deutschland, Polen, Litauen und Russland seit 1900
Göttingen: V&R unipress, 2014. 398 Seiten. ISBN 978-3-8471-0266-3 Weiterlesen
Roland Bernhard: Geschichtsmythen über Hispanoamerika. Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in deutschen und österreichischen Schulbüchern des 21. Jahrhunderts
Göttingen: V&R unipress, 2013. 244 Seiten. ISBN 978-3-8471-0204-5 Weiterlesen
Juliane Brauer, Martin Lücke (Hg.): Emotionen, Geschichte und historisches Lernen. Geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven
Göttingen: V&R unipress, 2013. 305 Seiten. ISBN 978-3-8471-0064-5 Weiterlesen
Klaus Spenlen, Susanne Kröhnert-Othmann (Hg.): Integrationsmedium Schulbuch. Anforderungen an islamischen Religionsunterricht und seine Bildungsmaterialien
Göttingen: V&R unipress, 2012. 225 Seiten. ISBN 978-3-8471-0020-1 Weiterlesen
Bertrand Lecureur: Enseigner le nazisme et la Shoah. Une étude comparée des manuels scolaires en Europe
Göttingen: V&R unipress, 2012. 256 Seiten. ISBN 978-3-89971-917-7 Weiterlesen
Georg Stöber (Hg.): Zwischen Ökonomie und Ökologie? Raumstruktureller Wandel, Raumplanung und Nutzungskonflikte in Deutschland und Polen
Göttingen: V&R unipress, 2012. 222 Seiten. ISBN 978-3-89971-956-7 Weiterlesen
Ryôta Nishino: Changing Histories. Japanese and South African Textbooks in Comparison (1945 -1995)
Göttingen: V&R unipress, 2011. 222 Seiten. ISBN 978-3-89971-816-4 Weiterlesen
Katja Köhr: Die vielen Gesichter des Holocaust. Museale Repräsentationen zwischen Individualisierung, Universalisierung und Nationalisierung
Göttingen: V&R unipress, 2012. 319 Seiten. ISBN 978-3-89971-671-9 Weiterlesen
Alexandra Budke: Und der Zukunft abgewandt. Ideologische Erziehung im Geographieunterricht der DDR
Göttingen: V&R unipress, 2010. 409 Seiten. ISBN 978-3-89971-627-6 Weiterlesen
Robert Maier (Hg.): Akustisches Gedächtnis und Zweiter Weltkrieg
Göttingen: V&R unipress, 2011. 233 Seiten. ISBN 978-389971-585-9 Weiterlesen
Georg-Eckert-Institut (Hg.): Grenzgänger
Aufsätze von Falk Pingel. Göttingen: V&R unipress, 2009. 424 Seiten. ISBN 978-3-89971-711-2 Weiterlesen
Augusta Dimou (Hg.): "Transition" and the Politics of History Education in Southeast Europe
Göttingen: V&R unipress, 2009. 396 Seiten. ISBN 978-3-89971-531-6 Weiterlesen
Andreas Helmedach, Robert Maier (Hg.): Zweierlei 1968? Die Umbruchjahre 1968 und 1989 in deutschen und tschechischen Geschichtsschulbüchern
Göttingen: V&R Unipress, 2008. 205 Seiten. ISBN 978-3-89971-483-8 Weiterlesen
Þorsteinn Helgason, Simone Lässig (eds.): Opening the Mind or Drawing Boundaries. History Texts in Nordic Schools
Göttingen: V&R unipress, 2010. 279 Seiten. ISBN 978-3-89971-482-1 Weiterlesen