Veranstaltungsarchiv
-
EIN GEWINN FÜR DIE FORSCHUNG
Am 3. Dezember 2020 wurden die Gewinner*innen des diesjährigen Georg-Eckert-Forschungspreises bekannt gegeben. Ausgezeichnet wurden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der internationalen Bildungsmedienforschung. Der von der Westermann Gruppe gestiftete Forschungspreis ist mit 5.000 Euro dotiert. In diesem Jahr fand die Ehrung der Gewinner*innen über YouTube statt. Weiterlesen
-
Workshop: After the War - A New Beginning? A Comparative Examination of Reading Primers Published and Used in 1945 in Europe
Lesefibeln zählen zu jenen Bildungsmedien, die in Zeiten politischer Umbrüche in Politik und Schule einen besonderen Stellenwert einnehmen. 70 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs befasst sich ein Workshop in europäisch-vergleichender Perspektive mit Fragen der Entwicklung, des Designs, der Inhalte und der Verwendung von Leselernbüchern des Jahres 1945. Weiterlesen
-
GEI-Kolloquium, 26.November 2014: Das illustrierte Sachbuch im 20. Jahrhundert. Entwicklungstendenzen und Visualisierungsstrategien
Silke Körber, Doktorandin am Institut für Buchwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz, wird das Thema aus der Perspektive der Buchwissenschaften behandeln, einer hybriden Disziplin, die historische, philologische aber auch kulturwissenschaftliche Ansätze verbindet, aber insgesamt eher qualitativ als quantitativ/empirisch arbeitet. Weiterlesen
-
XIII. Deutsch-Tschechische Schulbuchkonferenz
Vom 20.-22. November 2014 wird sich die XIII. Deutsch-Tschechische Schulbuchkonferenz mit dem Thema Mensch, Umwelt, Grenze – am Beispiel der Geschichte des Uranabbaus in der deutsch-tschechischen Grenzregion befassen. Weiterlesen
-
Workshop zum Thema "Schulbuch und Religion", 20. und 21. November 2014
Im Rahmen des international und interdisziplinär angelegten Workshops gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgenden Fragen nach: Wie wird Religion in vielfältigen Schulbüchern und Curricula dargestellt? Weiterlesen
-
Georg-Eckert-Forschungspreis
Am Abend des 28. Oktober 2014 wird das Georg-Eckert-Institut im Beisein von Dr. Gabriele Heinen-Kljajic, der Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur, den Georg-Eckert-Preis für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit im Bereich der internationalen Bildungsmedienforschung verleihen. Weiterlesen
-
Konferenz zu "Myths in south-eastern European textbooks" vom 22.-24. Oktober 2014 in Tirana
Im Rahmen des Projektes zu albanischsprachigen Schulbüchern in Südosteuropa findet vom 22.-24. Oktober 2014 die wissenschaftliche Konferenz zum Thema “Myths in south-eastern European textbooks” in Tirana statt. Weiterlesen
-
GEI-Kolloquium, 01. Oktober 2014: Die Geschichte sexueller Vielfalt unterrichten – Theoretische Rahmungen und praktische Perspektiven
Prof. Dr. Martin Lücke von der Freien Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut) ist zu Gast am GEI und spricht zum Thema: Ob das Thema Sexualität jenseits des Biologieunterrichts einen festen Platz im Schulunterricht bekommen soll, wurde zu Beginn des Jahres kontrovers in Baden-Württemberg diskutiert, in diesem Sommer in Niedersachsen.
-
GEI-Kolloquium, 3. September 2014: "Narrating and Teaching the Nation. History, Identity, and the Politics of Education in Pre- and Post-Genocide Rwanda"
Dr. Denise Bentrovato gibt Einblicke zum Thema - The paper aims to offer insights into the politics of history, identity and education notably in divided and transitional societies in Sub-Saharan Africa. Weiterlesen
-
"Frieden 2.0: Soziale Medien als Raum zur Bildung für Frieden"
Am 30. und 31. Juli 2014 wird das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung das erste Arnhold-Symposium zur Bildung für nachhaltigen Frieden veranstalten. Weiterlesen