Dr. Andreas Weich

Dr. Andreas Weich

Media Transformation

Dr. Andreas Weich is a research fellow in the Media | Transformation department at the Leibniz Institute for Educational Media where he is the head of the early career scholars group for the Leibniz-ScienceCampus – Postdigital Participation – Braunschweig. He previously worked at the TU Braunschweig in the field of media education and directed the coordination office for media studies at the Braunschweig University of Art. He received his PhD in media studies from Paderborn University with a thesis on the genealogy and mediality of profiling technologies and practices. He was awarded a scholarship to work in the DFG research training group ‘Automatisms’ at the same university. His research foci are media and education theory, discourse and dispositive analysis, digital media and post digital cultures.

Publications

 

Monographs

Selbstverdatungsmaschinen. Zur Genealogie und Medialität des Profilierungsdispositivs. Bielefeld: Transcript, 2017.

Edited Volumes

Postdigital Participation in Education. Who participates how in contemporary media constellations? (in Vorb./2023, gemeinsam mit Felicitas Macgilchrist).

Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule. Wiesbaden: Springer VS, 2018, (with Julius Othmer and Katharina Zickwolf).

Profile. Interdisziplinäre Beiträge. Lüneburg: Meson Press, 2017 (edited with Martin Degeling, Julius Othmer and Bianca Westermann).

Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit. München: Fink, 2015 (edited with Matthias Koch, Christian Köhler and Julius Othmer).

Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 2015 (edited with Julius Othmer).

Articles

Videoconferencing in Teaching Constellations. In: Volmar, Axel/Moskatova, Olga/Distelmeyer, Jan (Hg.): Video Conferencing: Practices, Politics, Aesthetics (in Vorb./2022, gemeinsam mit Irina Kaldrack und Philipp Deny).

Medienkonstellationsanalyse. In: Niebling, Laura/Raczkowski, Felix/Stollfuß, Sven (Hg.): Handbuch digitale Medien und Methoden (in Vorb./2022).

Dispositivanalyse. In: Niebling, Laura/Raczkowski, Felix/Stollfuß, Sven (Hg.): Handbuch digitale Medien und Methoden (in Vorb./2022).

Digitale Medien und Methoden: Sven Stollfuß und Andreas Weich über die Dispositivanalyse. In: Open-Media-Studies-Blog (in preparation and with Sven Stollfuß).

Hervorbringung von Medienkonstellationen statt Nutzung didaktischer Werkzeuge. Versuch einer medienkulturwissenschaftlichen Didaktik der Bildungsmedien am Beispiel von Videokonferenzen als Unterrichtsform. In: Medienimpulse. 2/20, Nähe(n) und Distanz(en) in Zeiten der COVID-19-Krise.

Digitale Medien und Methoden: Andreas Weich über die Medienkonstellationsanalyse. In: Open-Media-Studies-Blog, 16.06.2020. 

Adaptive Lernsysteme zwischen Optimierung und Kritik. Eine Analyse der Medienkonstellationen bettermarks aus informatischer und medienwissenschaftlicher Perspektive. In: Datengetriebene Schule. Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfe, Themenheft der Zeitschrift Medienpädagogik, herausgegeben von Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues und Andreas Breiter (2021; gemeinsam mit Marvin Priedigkeit, Philipp Deny und Jasmin Troeger).

Lehrkräftebildung  in der digital vernetzten Welt: Ein interdisziplinärer Kompetenzrahmen für (angehende) Lehrkräfte und dessen Umsetzung in einem Pilotseminar. In: Knackstedt, Ralf/Sander, Jürgen/Kolomitchouk, Jennifer (Hg.) (im Ersch./2021): Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel (gemeinsam mit Torben Mau, Ira Diethelm, Henrike Friedrichs-Liesenkötter und Christian Schlöndorf).

Profil- statt Klassenbewusstsein? Medientheoretische und politische Überlegungen. In FFK Journal 6 (2021) Dokumentation des 33. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (herausgegeben von Franziska Wagner, Jasmin Kathöfer, Tim Glaser, Ingo Bednarek), S. 57-69.

Learning Analytics and Privacy - Respecting Privacy in Digital Learning Scenarios. In: Friedewald, Michael/Schiffner, Stefan/Krenn, Stephan (Hg.) (2021): Privacy and Identity Management. Privacy and Identity 2020. IFIP Advances in Information and Communication Technology, vol 619. Springer. Cham. (gemeinsam mit Marvin Priedigkeit und Ina Schiering).

Medienreflexion als Teil „digitaler Kompetenzen“ von Lehrkräften? – Eine interdisziplinäre Analyse des TPACK und des DigCompEdu-Modells. In: k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 1/2020, (with Katja Koch and Julius Othmer), S. 43-64.

Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt – ein interdisziplinäres Modell. In: Knaus, Thomas / Merz, Olga (Hg.): Schnittstellen und Interfaces. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (fraMediale Band 7), München: Kopead, 2020, (already online, among others on the site of the KBoM Initiative ); gemeinsam mit Torsten Brinda, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke und Friederike Tilemann).

Das „Frankfurt-Dreieck“. Ein interdisziplinäres Modell zu Bildung und Digitalisierung. In: Medienimpulse, 2/19.

Was nicht passt, wird passend gemacht. Learning Analytics als Teil des Profilierungsdispositivs. In: Medienimpulse, 1/18.

Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule - eine Einleitung. In: Weich, Andreas., Julius Othmer and Katharina Zickwolf (eds.): Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule. Wiesbaden: Springer VS, 2018, p. 1-7 (with Julius Othmer and Katharina Zickwolf).

Sich profilieren und profiliert werden – über zwei Seiten einer Medaille. In: Degeling, Martin., Julius Othmer, Andreas Weich and Bianca Westermann (eds.): Profile. Interdisziplinäre Beiträge. Lüneburg: Meson Press, 2017, p. 37-57.

Einleitung. In: Degeling, Martin., Julius Othmer, Andreas Weich and Bianca Westermann (eds.): Profile. Interdisziplinäre Beiträge. Lüneburg: Meson Press, 2017, p. 9-14.

Unentschieden? Subjektpositionen des (Nicht-)Entscheiders in Empfehlungssystemen. In: Conradi, Tobias., Florian Hoof and Rolf F. Nohr (eds.): Medien der Entscheidung. Münster: LIT-Verlag, 2016, p. 131-149 (with Julius Othmer).

Und noch ein paar Sätze mehr… Anmerkungen zu „Medienbildung in fünf Sätzen“ In: Hug, Theo., Tanja Kohn and Petra Missomelius, (eds.): Medien – Wissen – Bildung. Medienbildung wozu? Innsbruck: Innsbruck University Press, 2016, p. 95-104 (with Julius Othmer).

Planlos! Zur Einleitung. In: Koch, Matthias., Christian Köhler, Julius Othmer and Andreas Weich, (eds.): Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit. München: Fink, 2015, p. 7-17 (with Matthias Koch, Christian Köhler and Julius Othmer).

Zwei Welten wohnen, ach, in meiner Brust. Medien- und lerntheoretische Überlegungen zu Symbolischem und Handlung am Beispiel eines Planspiels. In: Medienimpulse, 3/15 (with Julius Othmer).

‘Our Princess is in another Castle’. Wiederholungen und Zyklen im Computerspiel. In: KultuRRevolution, Nr 69, 2015, p. 59-64 (with Julius Othmer).

Medien – Bildung – Dispositive. Eine Einleitung. In: Othmer, Julius. and Andreas Weich, (eds.): Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 2015, p. 9-20 (with Julius Othmer).

„Wirbst du noch oder empfiehlst du schon?“ Überlegungen zu einer Transformation der Wissensproduktion von Werbung. In: ZfM Nr. 9 Werbung, 2013, p. 43-52 (with Julius Othmer).

Medienbildung und Medientheorie – Versuch eines medienwissenschaftlichen Beitrags. In: Dichtung Digital. Nr. 43, 2013 (with Julius Othmer).

Lost in Digitalisation? Profiles as Means of Orientation in Computer Based Media. In: Eckel, Julia., Bernd Leiendecker, Daniela Olek and Christine Piepiorka (eds.): (DIS)ORIENTATION - (Dis)Orienting Media and Narrative Mazes. Bielefeld: Transcript, 2013, p. 55-71 (with Julius Othmer).

‘Plus Your World’. Profiling the Self between Analytics and Technologies of the Self. In: Noon, Derek. and Marco Giardina (eds.): 7th Annual CGC Conference Proceedings, 2012, p. 19-24.

‚Der Lehrer ist froh, weil er weiß: Du bist so und so.‘ Selbsttechnologien in Facebook und ePortfolios. In: Computer und Unterricht, Vol. 22, Heft 86, 2012, p. 14-17 (with Julius Othmer).

WTF is my GearScore? Risiko und Sicherheit als datenbankgenerierte Elemente im Computerspiel. In: Böhme, Stefan., Rolf F. Nohr, Serjoscha Wiemer (eds.): Sortieren, Sammeln, Suchen, Spielen. Die Datenbank als mediale Praxis. LIT-Verlag Münster, Reihe Medien´ Welten Bd.18, 2012, p.183-208 (with Julius Othmer and Stefanie Pulst).

Er soll spielend sterben. Die Inszenierung der Angstkonstellation „Gewalt durch digitale Medien“ in den Filmen Tron und Tron: Legacy. In: Herrmann, Jörg., Jörg Metelmann and Hans-Gerd Schwandt (eds.): Wissen sie, was sie tun? Zur filmischen Inszenierung der Gewalt von und an Kindern und Jugendlichen, Marburg: Schüren, 2012, p. 191-211 (with Julius Othmer).

Matching – Popular media between securityworlds and cultures of risk. In: Ess, Charles. and Ruth Hagengruber (eds.):  The Computational Turn: Past, Presents, Futures? Proceedings IACAP 2011. Münster: MV Wissenschaft, 2011, p. 186-188 (with Julius Othmer).

Reviews

Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl (eds): Freie Bildungsmedien und Digitale Archive. Medien - Wissen - Bildung in MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews 1/16 (with Julius Othmer).

Mirko Tobias Schäfer‘s Bastard Culture! in Zeitschrift für Medienwissenschaft, 2011.

sroll-to-top