Landtag_Niedersachsen
Mitteilung

Leibniz im Landtag: Expertise aus erster Hand

„Wissenschaft und Politik im Dialog“ – so lautet eine der Maxime der Leibniz-Gemeinschaft, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Austausch zwischen Wissenschaft und Politik zu fördern. In Niedersachsen gibt es insgesamt fünf Leibniz-Institute, die mehr als 400 Wissenschaftler*innen beschäftigen. Grund genug, das seit 2008 erfolgreiche Veranstaltungsformat „Leibniz im Bundestag“ auch auf Landesebene als nachhaltiges und kontinuierliches Dialogformat im Niedersächsischen Landtag zu etablieren.

Seit 2017 organisiert das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) den Austausch zwischen Landtagsabgeordneten und Wissenschaftler:innen der niedersächsischen Leibniz-Institute. Unser Ziel ist es, Forschungsthemen und -ergebnisse über den akademischen Diskurs hinaus in politische und gesellschaftliche Debatten einzubringen. Wir möchten politische Entscheidungsträger in wissenschaftlichen Fragen beraten, den schnelleren Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse fördern und Vernetzung ermöglichen.

Mit dem Dialogformat "Leibniz im Landtag" bieten wir am 12. und 13. Dezember 2023 Abgeordneten die Möglichkeit, Einzelgespräche mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft zu insgesamt 32 verschiedenen Themen zu führen. Die Abgeordneten können aus den vielfältigen Gesprächsangeboten der niedersächsischen Leibniz-Forscher:innen auswählen und individuelle Termine vereinbaren. Auf diese Weise haben die Mitglieder des niedersächsischen Landtages die Gelegenheit, sich aus erster Hand über Entwicklungen und gesellschaftsrelevante Themen in der Wissenschaft zu informieren.

Die Gesprächsangebote sind thematisch so breit gefächert, wie auch die Forschungsschwerpunkte der Leibniz-Institute in ganz Niedersachsen. Dazu gehören: verantwortungsvolle Tierversuche, Trends in der digitalen Bildung, Künstliche Intelligenz, Kolonialismus, Darstellung von Judentum und Islam in Schulbüchern, Demokratiebildung und Digitalisierung, Open Science und vieles mehr.

Zu insgesamt 13 Themen bietet das GEI den Abgeordneten seine Expertise an. Die Expert:innen der Forschungsbibliothek informieren über aktuelle Trends in der digitalen Bildung und über neue Entwicklungen im Bereich digitaler Bildungsmedien. Dr. Andreas Weich und Prof. Dr. Marcel Miewald stehen für Beratung zum Thema Künstliche Intelligenz im Unterricht zur Verfügung. Die Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Riem Spielhaus teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Forschungsprojekten ‚Islamischer Religionsunterricht in Niedersachsen‘ und ‚Muslimfeindlichkeit und Islam im Schulbuch‘. Dr. Marcus Otto, stellvertretender Leiter der Abteilung Wissen im Umbruch, setzt einen Fokus auf ‚Kolonialismus als Thema in Lehrplänen und Curricula‘. Die Darstellung Israels und des Judentums in Schulbüchern ist das Thema bei Dr. Dirk Sadowski, der als Koordinator der Deutsch-Israelischen Schulbuchkommission ein gefragter Experte für Politik und Medien ist.

Neben dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) sind noch die Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL), das Deutsche Primatenzentrum GmbH – Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ), das Leibniz-Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen und die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften bei dem Dialogformat vertreten.


sroll-to-top