
Dr. Nadine Wagener-Böck
Dr. Nadine Wagener-Böck ist seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Mediale Transformationen am Leibniz-Institut für Bildungsmedien und arbeitet dort zu Veränderungsprozessen im schulischen Alltag mit (digitalen) Bildungsmedien. Gegenwärtig ist sie in den Projekten „Lernkultur im Digitalen Wandel (LernDiWa)“ sowie „Motivation zur Partizipation in digitalen Lernszenarien“ tätig. Außerdem arbeitet sie bei „Education, Technology and Inequality after Corona (ETIC): A Critical Utopian Approach“ mit.
Bevor sie an das Leibniz-Institut für Bildungsmedien wechselte, war sie in der Projektgruppe Lehre und Medienbildung an der TU Braunschweig tätig. Sie studierte an der Georg-August-Universität Göttingen die Fächer Deutsche Philologie und Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie und promovierte dort in letzterem mit einer vom DFG-Graduiertenkolleg „Generationengeschichte“ geförderten Arbeit zu vestimentärer Praxis in Generationenbeziehungen. Danach bearbeitete sie ein Postdoc-Projekt, welches durch die Isa Lohmann-Siems Stiftung in Hamburg gefördert wurde und humanitäres Handeln mit Altkleiderspenden in den Blick nahm. Während und nach der Promotion lehrte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrkraft und Lehrbeauftragte in Göttingen, Kiel und Dortmund u.a. Kulturtheorien, ethnographische Methoden und Themen der materiellen Kultur. Lehr- und Forschungsaufenthalte führten sie nach England und Island.
Forschungsschwerpunkte
Nadine Wagener-Böcks bisherige Forschungen sind thematisch in den Material Culture Studies, den Gender Studies sowie der Kulturanthropologie des Humanitären verortet. Ihr aktueller Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der postdigitalen Bildungsalltage im Kontext von sozialer Ungleichheit, Philanthropie und ökologischer Nachhaltigkeit. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Zeitlichkeit und Zukunftswissen. Diesbezüglich setzt sie sich mit theoretischen Konzepten wie Intersektionalität und Differenz auseinander und interessiert sich für postkoloniale Theorie, queer/feministische Ansätze und posthumanistische Perspektiven. Methodisch arbeitet Nadine ethnographisch (u.a. teilnehmende Beobachtungen, Interviews, Dokumentenanalysen, Dinganalysen, Diskurs- und Medienanalysen) und mit Interesse an Sensory Ethnography und partizipativen Ansätzen.
Publikationen
Monographien
- Wagener-Böck, Nadine: Generation, Garderobe, Geschlecht. Kleidungspraxis bei Mutter-Tochter-Paaren. Göttingen: Universitätsverlag 2015 (= Göttingen kulturanthropologische Schriften 2).
(Mit)Herausgeberschaften
- Oswald, Debora; Schiel, Linda; Wagener-Böck, Nadine (2018) (Eds.): Wege. Gestalt - Funktion - Materialität. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2018.
- Wagener-Böck, Nadine (2015) (Eds.): Themenheft "Grün". Zeitschrift "kulturen", Periodikum der Volkskundlichen Kommission in Niedersachsen 1, Göttingen: Schmerse.
- Amelang, Katrin; Bergmann, Sven; Binder, Beate; Vogel, Anna-Carolina; Wagener-Böck, Nadine (2015) (Eds.): Körper-Technologien. Berliner Blätter. Ethnographische und Ethnologische Beiträge 1, Berlin: Panama Verlag.
- Schwertl, Maria; Wagener-Böck, Nadine (2013) (Eds.): Themenheft "Grenzen". Zeitschrift "kulturen", Periodikum der Volkskundlichen Kommission in Niedersachsen 2, Göttingen: Schmerse.
- Bürkert, Karin; Kessler, Catharina; Vogel, Anna-Carolina; Wagener-Böck, Nadine (Eds.): Nachwuchsforschung - Forschungsnachwuchs. Ein Lesebuch zu Promotion als Prozess. Göttingen 2012.
Beiträge in Zeitschriften
- Bock, Annekatrin; Wagener-Böck, Nadine (2021): Potenziell gemeinsam, oder: Wie partizipative Praxis digitale Lernszenarien (nicht) für jede Schule hervorbringen kann. In: Medienimpulse 4/2021 (peer-reviewed).
- Amelang, Katrin; Bergmann, Sven; Binder, Beate; Vogel, Anna-Carolina; Wagener-Böck, Nadine (2015): Körpertechnologien. Einleitende Bemerkungen zur Refiguration des Körperlichen aus ethnografischer und gendertheoretischer Perspektive. In: Amelang, Katrin u.a. (Eds.): Körper-Technologien. Berliner Blätter. Ethnografische und Ethnologische Beiträge 1, Berlin: Panama Verlag, 7-20.
- Wagener-Böck, Nadine (2014): Falte. In: Sonderheft "Jubiläum". Zeitschrift "kulturen", Periodikum der Volkskundlichen Kommission in Niedersachsen e.V. 1+2, 28-33.
- Wagener-Böck, Nadine (2012): "Es ist immer ein bisschen Pflicht dabei." Kleidertransfers als Beziehungspraktik zwischen Frauengenerationen. In: Mohr, Sebastian; Quart, Lydia-Maria; Vetter, Andrea (Eds.): (aus)tauschen. Erkundungen einer Praxisform. Berlin (= Berliner Blätter 61), S. 54-64.
- Wagener-Böck, Nadine (2007): "Und immer wieder ein Miteinander" - Seniorentanz als gesellige Bewegungsform im Alter. In: Bonacker, Kathrin; Windmüller, Sonja (Eds.): Tanz! Rhythmus und Leidenschaft. Marburg (=Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 42), 106-117.
- Wagener, Nadine (2004): "Und morgen bin ich wieder gut." Wenn Essstörungen zum Ritual werden. In: Volkskunde in Niedersachsen 2, S. 4-20.
Beiträge in Sammelbänden und Handbüchern
- Rabenstein, Kerstin; Macgilchrist, Felicitas; Wagener-Böck, Nadine; Bock, Annekatrin: Lernkultur im digitalen Wandel. Methodologische Weichenstellungen einer ethnografischen Fallstudie. In: Medienbildung und Schulkultur. Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in einer Kultur der Digitalität. Hrsg. von Claudia Kuttner und Stephan Münte-Goussar. Wiesbaden: Springer VS. (eingereicht)
- Rabenstein, Kerstin; Wagener-Böck, Nadine (2022): Schüler*innenpraktiken. In: Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern, hrsg. von Hedda Bennewitz, Heike de Boer & Sven Thiersch (Waxmann/UTB). (Im Erscheinen)
- Wagener-Böck, Nadine (2018): "Gutes" auf den Weg bringen. Über karikatives Sammeln von Altkleidern am Beispiel der Containersammlung. In: Oswald, Debora; Schiel, Linda; Wagener-Böck, Nadine (Eds.): Wege. Gestalt - Funktion - Materialität. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 164-183.
- Oswald, Debora; Schiel, Linda; Wagener-Böck, Nadine (2018): Überlegungen zu einer Straßenkreuzung und darüber hinaus - anstelle eines Geleitworts. In: Oswald, Debora; Schiel, Linda; Wagener-Böck, Nadine (Eds.): Wege. Gestalt - Funktion - Materialität. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 8-21.
- Braun, Torsten; Loewe, Simone; Willicks, Freya; Wagener-Böck, Nadine (2018): High Quality Assessment and Measurement of Competency in Engineering Education. LTHs10:e Pedagogiska Inspirationskonferens, Lund, Conference Proceedings.
- Wagener-Böck, Nadine (2017): In ,gute´ Hände geben. Arbeit mit den Sinnen in der Sortierung von Altkleiderspenden. In: Braun, Karl u.a. (Eds.): Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann, 223-232.
- Wagener-Böck, Nadine (2015): "Nachhaltiges" Weitertragen? Überlegungen zum humanitären Hilfsgut Altkleidung zwischen Überfluss und Begrenzung. In: Tauschek, Markus; Grewe, Maria (Eds.): Knappheit, Mangel, Überfluss. Kulturwissenschaftliche Positionen zum Umgang mit begrenzten Ressourcen. Frankfurt am Main: Campus, 205-226.
- Bürkert, Karin; Kessler, Catharina; Vögel, Anna-Carolina; Wagener-Böck, Nadine (2012): "Doing Dissertation". Einleitende Überlegungen zu Konstruktion und Konstitution von Wissen und Wissenschaftler/innen. In: dies. (Eds.): Nachwuchsforschung - Forschungsnachwuchs? Ein Lesebuch zu Promotion als Prozess. Göttingen, 9-19.
- Wagener-Böck, Nadine (2011): "Edelfalten"? Schönheitspraktiken von Frauen im Alter. In: Schürmann, Thomas; Geuther, Moritz; Thaut, Lioba (EDS.): Alt und Jung. Vom Älterwerden in Geschichte und Zukunft. Ehestorf, 285-294.
- Wagener-Böck, Nadine (2011): Jeder Generation ihr Kleid? Generationalität und vestimentäre Praxis in Mutter-Tochter-Beziehungen. In: Mohrmann, Ruth-E. (Eds.): Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft. Münster u.a., 115-129.
- Wagener-Böck, Nadine (2010): Temporärer Protest oder anhaltende Widerspenstigkeit? Beobachtungen zu Präsenz und Kontinuität politischer Einstellungen in den vestimentären Praxen von Frauen (Jahrgang 1943-1958). In: Fenske, Michaela (Eds.): Alltag als Politik - Politik im Alltag. Dimensionen des Politischen in Vergangenheit und Gegenwart. Berlin u.a. 275-293.
- Wagener-Böck, Nadine (2007): Spiegelmärchen. In: Brednich, Rolf-Wilhelm u.a. (Eds.): Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 12. Berlin, New York: de Gruyter, Spalte 1031 sq.
- Wagener-Böck, Nadine (2003): Von komprimierter Luft zur Erziehung der Sinne. Der Umgang mit dem Gehör und der Klangwahrnehmung von der Antike bis zur Neuzeit. In: Projektgruppe Zuhören (Eds.): Über das (Zu-)Hören. Göttingen, 15-36.
Rezensionen
- Wagener-Böck, Nadine (2021): Näser-Lather, Marion: Ein Land für Frauen. Ethnographie der italienischen Frauenbewegung "Se Non Ora Quando?". Münster/New York: Waxmann, 2019. 397 S., in: Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde 2021 (online).
- Wagener-Böck, Nadine (2020): Stefan Krebs, Gabriele Schabacher, Heike Weber (Eds.), Kulturen des Reparierens. Dinge - Wissen - Praktiken, Transcript 2018, 410 S. In: Technikgeschichte Bd. 87 (2020), H. 3, S. 262-264.
- Wagener-Böck, Nadine (2012): Andreas Hartmann, Peter Höher, Christiane Cantauw, Uwe Meiners und Silke Meyer (Eds.): Die Dinge der Macht. Symbolische Kommunikation und kulturelles Handeln. Festschrift für Ruth-E. Mohrmann. New York - Münster - München u.a.: Waxmann Verlag 2011 (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 116), 574 S., Abb. In: Kulturen 1, S. 47-49.
- Wagener-Böck, Nadine (2009): Andreas Frings, Johannes Marx (Eds.): Erzählen, Erklären, Verstehen. Beiträge zur Wissenschaftstheorie und Methodologie der Historischen Kulturwissenschaften. (= Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften Bd. 3, Eds. im Auftrag des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums Mainz-Trier von Mechthild Dreyer, Claudine Moulin und Jörg Rogge), Berlin 2008, 218 S. In: Kieler Blätter für Volkskunde 41, S. 115-118.
- Wagener-Böck, Nadine: Mentges, Gabriele (Eds.): Kulturanthropologie des Textilen. Berlin: edition ebersbach. In: kulturen, S. 42-46.
Tagungsberichte
- "Materialisierung von Kultur. Diskurse Dinge Praktiken" 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Nürnberg 26.-28.9.2013. In: kulturen 2/2013, S. 70-75 (Tagungsbericht gemeinsam mit Johanna Elle u.a.)
- "People make places - ways of feeling the world" SIEF 10th International Congress, Faculdade de Ciências Sociais e Humanas, Universidade Nova de Lisboa, Lissabon 17.-21.4.2011. In: Zeitschrift für Volkskunde 2/2011, S. 203-206 (Tagungsbericht gemeinsam mit Marie Fröhlich u.a.)
- Tagungsbericht: 2. volkskundlich/kulturwissenschaftliche Doktorandentagung München, 27.04.2007 - 29.04.2007 München, in: H-Soz-Kult, 05.06.2007, <>www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-1593> (mit Birgit Heilmann)