Lehrplan Plus (LPP)

Entwicklung einer Methode zur Politikberatung für die Lehrplanentwicklung

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Methode für die Lehrplanentwicklung, um Erkenntnisse der Bildungsmedienforschung für diese wirksam und anwendbar zu machen. Dazu werden Instrumente, Prozesse und Standards für die Ansprache relevanter Akteurinnen und Akteure aus der Bildungspolitik, für die Wissensaufbereitung und -vermittlung sowie die Impactprüfung in modularer Form entwickelt und prototypisch erprobt. Im Zentrum steht dabei der reziproke Austausch im Sinne einer Politikberatung mit Akteuren und Akteurinnen des bildungspolitischen und schulpraktischen Spektrums, um zukünftig Lehrpläne inhaltlich langfristiger, nachhaltiger und qualitätsbasierter auszugestalten.

  • #Efficacy

    Only [knowledge and technology] transfer allows research-based knowledge to be effective for society’ (Preamble, Transfer Concept of the Leibniz Association: Leitbild Transfer der Leibniz-Gemeinschaft, 2019).


  • #Central tasks

    Knowledge and technology transfer is a core undertaking and, together with research, teaching and academic infrastructure services, one of the one of the key performance dimensions of scientific and academic institutions.’ (Position paper issued by the German Council of Science and Humanities [Wissenschaftsrat]: Wissens- und Technologietransfer als Gegenstand institutioneller Strategien. Positionspapier, 2016, p. 5).


  • #Responsibility

    ‘As a result of current trends in media and society, of doubting scientifically generated findings and facts, the whole of science and academia is facing a particular challenge to clearly articulate the quality of its results and how they were achieved.’ (Perspectives, Transfer concept of the Leibniz Association: Leitbild Transfer der Leibnitz Gemeinschaft, 2019).


  • Projektaufbau

    Das zugrunde gelegte Transferverständnis begreift Transfer als reziprok und austauschorientiert mit der Zielstellung, die Bedarfe der Adressat*innen angemessen einbeziehen und kontinuierlich die erforderliche Wissensbasis über die Bedarfe der Politik und der Bildungspraktiker*innen generieren zu können. LPP ist iterativ und partizipativ angelegt. Gezielt wird damit auf eine produktive Rückwirkung der Transferangebote auf die Transferinhalte und damit potenziell auch auf die Forschung selbst.
     


  • Modulentwicklung

    Zur Realisierung des Ziels werden Instrumente, Prozesse und Standards für die Politikberatung baukastenartig zur bedarfsorientierten Anwendung bereitgestellt und Kompetenzen für die Beratung ausgebaut und verstetigt. Diese zu entwickelnden, aufeinander bezogenen Module umfassen folgende Bereiche:

    • Verständnis der Prozesse: Wissensvoraussetzungen schaffen
    • Interne Kommunikation: Für Spezifika von Transferprozessen sensibilisieren
    • Netzwerkaufbau: Zielgruppen identifizieren und innovative Dialogformate entwickeln
    • Bedarfsorientierte Aufbereitung: Beratung umsetzen
    • Prüfung: Transferprozesse und Ergebnisse reflektieren und evaluieren

Projektteam

  • Weitere Projektinformationen

    Referat

    Projektlaufzeit

    • 01.04.23 → 31.03.26

    Projektförderung

    • betreut durch den DLR Projektträger

In der Förderlinie "Innovationsorientierung der Forschung" wurde ebenfalls das Projekt „Wissen für den Markt“ gefördert.

sroll-to-top