Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer im folgenden aufgeführten Datenschutzerklärung sowie der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Dort finden Sie auch genauere Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“; Artikel 4 DSGVO).

2. Datenerfassung auf der Website

Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website?

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das Georg-Eckert-Institut, vertreten durch seinen Direktor Prof. Dr. Eckhardt Fuchs. Dessen Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum dieser Website.

An wen können Sie sich bei Fragen zum Thema Datenschutz am GEI wenden?

Mit allen Fragen, Anregungen und Wünschen, die den Datenschutz am Georg-Eckert-Institut betreffen, können Sie sich jederzeit und vertraulich an den Datenschutzbeauftragten des Instituts wenden: Andreas L. Fuchs (datenschutz(at)gei.de).

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese selbst mitteilen oder zur Verarbeitung überlassen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie uns per E-Mail zusenden oder wenn Sie das Kontaktformular verwenden. (Art. 6 Abs. 1 lit. a & f)
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dies erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • IP-Adresse

Diese sog. Server-Logfiles werden für maximal 30 Tage gespeichert und anschließend automatisiert gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z.B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie so lange von der Löschung ausgenommen, bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. (Art. 6. Abs.1 lit f)

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur anonymisierten Analyse von Nutzerverhalten verwendet werden. Außerdem nehmen wir gerne mit Ihnen Kontakt über E-Mail auf, sofern Sie uns dies gestattet haben. Eine Weitergabe ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.

Nutzung von Social Media Netzwerken

Die auf unseren Seiten eingebundenen Verknüpfungen zu Facebook und Twitter sind reine Links. Es werden daher keine Daten an Facebook und Twitter durch den Besuch unserer Seiten weitergegeben. Sollten Sie allerdings den Link nutzen, um zu diesen sozialen Netzwerken zu kommen, kann Ihre Ausgangsseite, also unsere Adresse von Facebook oder Twitter nachvollzogen werden. Wenn Sie dabei auch noch in Ihrem Facebook oder Twitter-Account eingeloggt sind, ist eine Verknüpfung Ihres Namens mit dem Besuch unserer Website durch Dritte möglich.

3. Welche Rechte haben Website-Besucher*innen bezüglich ihrer Daten?

Im Rahmen der DSGVO haben Sie nachfolgend aufgeführte Rechte. Insbesondere wollen wir Sie dabei auf Ihr Recht hinweisen, eine Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Außerdem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Recht auf Auskunft (Artikel 15)

Sie haben als Nutzer*in jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Wenden Sie sich dazu bitte an: datenschutz@gei.de.

Recht auf Berichtigung (Artikel 16)

Sie haben als Nutzer*in, sofern Ihre Person betreffende Daten unrichtig sind, das Recht, deren Berichtigung zu verlangen.

Recht auf Löschung (Artikel 17)

Sie haben als Nutzer*in unter den in Art. 17 genannten Voraussetzungen das Recht, eine Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Die ist z.B. der Fall, wenn Sie eine bereits erteilte Einwilligung widerrufen, dieser widersprechen, die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder die Daten für die Zwecke, zu denen sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18)

Sie haben als Nutzer*in, sofern die in Art. 18 genannten Voraussetzungen zutreffen, das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Dies wäre z.B. der Fall, wenn Sie die weitere Verarbeitung unterbinden wollen, eine Löschung der bisher erhobenen Daten jedoch nicht veranlassen möchten.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20)

Sie haben als Nutzer*in das Recht, die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese ohne Behinderung an eine andere Stelle weiterzugeben, sofern die Voraussetzungen des Artikel 20 gegeben sind.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Artikel 7 Abs. 3)

Sie haben als Nutzer*in das Recht, Ihre nach Artikel 6 Abs. 1 lit a gegebene Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen. Die bis dahin erfolgte Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Beschwerderecht (Artikel 77)

Sie haben als Nutzer*in das Recht auf Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde. Sollten Sie der Ansicht sein, dass ein Vorgehen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten nicht den datenschutzrechtlichen Vorschriften entspricht, so können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten (datenschutz@gei.de) des GEI, oder an eine Aufsichtsbehörde wenden. In Niedersachsen ist dies:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Tel.: 0511/120 – 45 00 / Fax: 0511/120 – 45 99
E-Mail: poststelle(at)lfd.niedersachsen.de
Internet: www.lfd.niedersachsen.de

4. Analyse-Tool Matomo

Das Institut und seine Projekte werden durch öffentliche Gelder finanziert. Um angeben zu können, wofür wir die Gelder verwenden, analysieren wir die Benutzung unserer Webseite in einer anonymisierten Form. Wir werten diese anonymisierten Informationen auch für unsere Statistiken aus, um Nachfrage-orientierte Informationen anbieten zu können.

Matomo

Zu diesem Zweck nutzen wir den Web-Analyse-Service „Matomo“ (ehemals „PIWIK“) auf unseren Webseiten. Matomo ist eine Open-Source-Software, die zur Optimierung von Webseiten dient. Sie läuft nur auf den institutseigenen Servern des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut.

„Anonymisierte Form“ bedeutet, dass Matomo die IP-Adresse jedes*r neuen Besucher*in (im IPv4-/IPv6-Format) in der Datenbank speichert, jedoch um die letzten Stellen reduziert (2 Bytes). Ihre persönlichen Daten werden weder analysiert noch werden sie zur Profilbildung erfasst oder an Dritte weitergegeben. Durch diese Anonymisierung der IP-Adresse kann der Schutz der persönlichen Daten der Nutzer*innen gut bedacht werden.

Die rechtliche Grundlage für die genannte Auswertung der Informationen zur Nutzung unserer Webseite ist Artikel 6 Abs. 1 lit f. DSGVO – berechtigtes Interesse.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer anonymisierten Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss dann bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

5. Videokonferenz-Tool BigBlueButton

Für Videokonferenzen und Online-Meetings verwenden wir das Tool 'BigBlueButton'. Es handelt sich dabei um ein Open-Source-Webkonferenzsystem, das auf unseren eigenen Instituts-Servern gehostet wird. Das heißt, es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

Die Teilnahme an einer solchen Konferenz ist über gängige Webbrowser und nur über einen vom Institut zur Verfügung gestellten Link möglich. Ggf. ist für den Zugang ein Passwort vonnöten, das Ihnen von den Veranstaltenden zur Verfügung gestellt wird.

Näher gehende Informationen zu BigBlueButton finden Sie hier: bigbluebutton.org

Welche Daten werden beim Einsatz von BigBlueButton verarbeitet?

Bei der Nutzung von 'BigBlueButton' werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Welche Daten dies sind, hängt auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung machen.

Neben den bereits weiter oben angesprochenen Daten der Log-Files (IP-Adresse, Betriebssystem etc.) ist es vor allem Ihr Name, den Sie beim Betreten des virtuellen Raums angeben müssen. Dieser ist für alle Teilnehmenden sichtbar. Nehmen Sie nur hörend an der Veranstaltung teil (Kopfhörer-Symbol), so werden keine weiteren Audio- und Video-Daten von Ihnen übermittelt. Bei einer aktiven Teilnahme (Mikrofon-Symbol) haben Sie die Möglichkeit, sich sowohl mit Ihrer Stimme als auch mit Ihrem Videobild zu beteiligen. Diese Daten können dann von allen Teilnehmenden gehört bzw. gesehen werden.

In beiden Fällen, also hörend oder aktiv, steht es Ihnen frei, sich am öffentlichen Chat, an Konversationen mit einzelnen Teilnehmer*innen, den geteilten Notizen oder Umfragen zu beteiligen. Diese Daten (mit Ausnahme des privaten Chats) können von allen eingesehen und teilweise heruntergeladen werden. Wird die Konferenz beendet, werden alle diese Daten automatisch gelöscht.

Aufzeichnungsfunktion von BigBlueButton

Im Moment zeichnet BigBlueButton aus technischen Gründen noch alle Videokonferenzen und Online-Meetings im Hintergrund auf. Außer dem Systemadministrator hat jedoch niemand Zugriff auf diese Daten. Diese Aufzeichnungen werden nicht weiterverwendet und nach 14 Tagen automatisch gelöscht.

Darüber hinaus kann von den Moderator*innen eine Konferenz oder ein Meeting ganz oder teilweise aufgezeichnet werden. Dies wird den Teilnehmenden über eine Mitteilung und einen roten Punkt im Präsentationsbildschirm angezeigt. Eine solche Aufzeichnung wird von den Moderator*innen bzw. den Organisator*innen der Veranstaltung vorher angekündigt. Die Aufnahme umfasst alle Audio- und Videobeiträge sowie die geteilten Notizen und den öffentlichen Chat. Nicht aufgezeichnet werden die Teilnehmerliste, private Chats und die Videobilder von Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich nicht aktiv, das heißt per Audiobeitrag an der Veranstaltung beteiligen.

Geschieht eine angekündigte Aufzeichnung ausschließlich zum Zweck der Instituts-internen Dokumentation und ohne Weitergabe an Dritte, so geschieht dies im berechtigten Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Bei allen anderen Aufzeichnungen, insbesondere bei Aufnahmen, die an Dritte weitergegeben oder später veröffentlicht werden, wird von allen Teilnehmer*innen, die aufgezeichnet werden sollen, im Vorlauf der Veranstaltung eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) eingeholt.

sroll-to-top