210531-gei-137-min

Menschenzentrierte Technologien für Bildungsmedien

Die Abteilung MTB beforscht, entwickelt und betreut digitale Infrastrukturen und Werkzeuge für die internationale Bildungsmedienforschung auf Grundlage von Forschungsergebnissen der eigenen als auch Daten und Ergebnissen der anderen Abteilungen. Dabei gehören die Entwicklung, Umsetzung und Betreuung von digitalen Angeboten ebenso zu den Aufgaben der Abteilung wie die Integration und Weiterentwicklung von Verfahren des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz sowie des Natural Language Processing. Darüber hinaus arbeiten die Wissenschaftler*innen der Abteilung interdisziplinär an Forschungsprojekten auf dem Gebiet der Digital Humanities. Die Betreuung und Weiterentwicklung aller digitalen Angebote werden von der Abteilung durch ein systematisches User Monitoring und Forschungen im Bereich Personalisierung, Usability und Nutzermodellierung ergänzt und evaluiert.

  • Forschung

    Die Forschung der Abteilung ist interdisziplinär ausgerichtet und findet im Schnittbereich von Informatik und den geistes- und informationswissenschaftlichen Disziplinen statt. Die beiden Forschungsgebiete der Abteilung sind „Digital Humanities in der Bildungsmedienforschung“ und „Künstliche Intelligenz und Bildungsmedien“. Diese umfassen die Entwicklung von neuartigen und die Anpassung und Weiterentwicklungen von aktuellen Verfahren und Methoden der Informatik, sowie die Bearbeitung von informationswissenschaftlichen system- und nutzungszentrierten Forschungsfragen, um eine forschungsbasierte Beratung, Begleitung und Umsetzung bei der bedarfsorientierten Konzipierung und Weiterentwicklung digitaler Infrastrukturen für die Bildungsmedienforschung zu gewährleisten. Außerdem untersucht MTB den Einsatz und die Anwendung digitaler Tools und Ansätze in der Bildungsmedienforschung mit dem Ziel, Erkenntnisse zu den Forschungs-, Transformations- und Entwicklungsprozessen digital unterstützter geisteswissenschaftlicher Arbeitsweisen in die zielgruppenspezifische Planung und Umsetzung dieser Tools einzubringen. Darüber hinaus übersetzt die Abteilung Bedarfe der Bildungsmedienforschung für die Informatik und informationswissenschaftlichen Disziplinen, um neue theoretische und methodische Forschungsfragen zu generieren und zu beantworten.


  • Forschungsinfrastrukturen/Transfer

    Im Bereich Entwicklung und Betrieb von Forschungsinfrastrukturen konzipiert, realisiert und betreut die Abteilung MTB digitale Informationsinfrastrukturen und Werkzeuge nach den Bedarfen von auf Bildungsmedien bezogener Forschung unter Verwendung eigener Forschungsergebnisse sowie von Daten und Befunden der übrigen Abteilungen. MTB stellt weiterhin in enger Zusammenarbeit mit dem IT-Service eine verlässliche, moderne und erweiterbare IT-Infrastruktur, insbesondere Web-Infrastruktur, bereit. Die Konzeption, Betreuung und Koordination der bibliotheksspezifischen digitalen Informationsinfrastruktur des GEI sowie der technischen Bibliotheksdienste erfolgt gemeinsam mit der Forschungsbibliothek. MTB verantwortet zudem die Etablierung, Verstetigung und den Betrieb eines systematischen Monitorings der digitalen Infrastrukturen am GEI. Daneben bietet die Abteilung Beratungsleistungen hinsichtlich der Neukonzipierung, Weiterentwicklung und Pflege digitaler infrastruktur- und werkzeugbezogener Vorhaben des Instituts an, um deren nahtlose Integration sicherzustellen.


sroll-to-top