Leibniz-WissenschaftsCampus - Postdigitale Partizipation - Braunschweig

Wir leben in einer Welt, in der hybride analog-digitale Technologien und Praktiken unser Leben prägen. Die daraus entstehenden Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe in Bildung und städtischem Zusammenleben sind Gegenstand des 2019 vom Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) und den fünf Kooperationspartnern etablierten Leibniz-WissenschaftsCampus – Postdigitale Partizipation – Braunschweig. Im Fokus stehen die Entwicklung digital gestützter Partizipationsformen sowie die Gestaltung öffentlicher Diskurse zu (Post-)Digitalität und Partizipation. In verschiedenen Disziplinen werden unter anderem Bildung, Inklusion, Mobilität, Stadtplanung und Wiederverwendung unter enger Einbeziehung der jeweiligen Nutzergruppen in Social Living Labs erforscht. Am GEI widmet sich eine Nachwuchsforschungsgruppe der Untersuchung und partizipativen Gestaltung postdigitaler Medienkonstellationen in der schulischen Bildung.

Team und Kontakt

  • Weitere Informationen

    Abteilung

    Transfer

    Partner

    • Technische Universität Braunschweig
    • Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
    • Deutsches Schifffahrtmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
    • Leibniz-Institut für Wissensmedien
    • Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH

    Laufzeit

    • 2019-2023

    Förderung

    • Leibniz-Gemeinschaft (Förderlinie: Strategische Vernetzung)
    • Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

sroll-to-top