Schulbuch des Jahres 2016

Im Rahmen der Leipziger Buchmesse vergibt das Georg-Eckert-Institut am 18. März 2016 den Preis „Schulbuch des Jahres“. Gewürdigt werden soll in drei Kategorien je ein Titel, der in besonderem Maße die Anforderungen an ein zeitgemäßes Lehrwerk erfüllt, Mut zu inhaltlichen, didaktisch-methodischen sowie gestalterischen Innovationen zeigt und die Herausforderungen von Bildungsstandards und kompetenzorientiertem Lernen aufnimmt. Die Auszeichnung steht unter der Schirmherrschaft der Präsidentin der Kultusministerkonferenz.

Mit dem Preis „Schulbuch des Jahres 2016“ will das Georg-Eckert-Institut HerausgeberInnen bzw. AutorInnen für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Schulbuchkonzepte auszeichnen und damit auch die beteiligten Schulbuchverlage in der Öffentlichkeit bekannt machen. Dadurch sollen breite Debatten zum Thema Schulbuch und zu seinem Stellenwert im Unterrichtsalltag angeregt werden, die für die gesellschaftliche Bedeutung von Schulbüchern sensibilisieren und zu einer fortlaufenden Verbesserung bzw. Weiterentwicklung von Schulmaterialien beitragen können.

Der Preis „Schulbuch des Jahres 2016“ wird in den folgenden drei Kategorien an je ein curriculares Lehrwerk für die Sekundarstufe II vergeben:

·         Sprachen

·         Geschichte/ Gesellschaft

·         MINT

Einreichungen und Vorschläge

Schulbuchverlage und alle Gruppen und Personen, die Schulbücher nutzen, können Titel zur Begutachtung als „Schulbuch des Jahres“ vorschlagen. Daneben werden die Fachjurys für die Kategorien weitere Vorschläge unterbreiten.

Eingereicht werden können Schülerbände oder mehrteilige Lernmittel (Heftpakete), die als curriculare Lehrwerke zum Einsatz in der Sekundarstufe II bestimmt sind, unabhängig davon, ob sie als Einzeltitel oder in einer Reihe erschienen sind. Die Titel müssen nach dem 1. Juli 2013 erschienen sein. Digitale und gedruckte Schulbücher bzw. Lernmittel werden, sofern sie die Ausschreibungsbedingungen erfüllen, gleichermaßen angenommen.

Schulbuchverlage können bis zu drei Titel pro Kategorie einreichen. Die Lehrwerke müssen für die Begutachtung bis zum 15. September 2015 in zehnfacher Ausfertigung eingesandt werden. Für digitale Lehrwerke ist eine entsprechende Zahl an Lizenzen bereitzustellen. Ergänzende Materialien, die nicht zum Lieferumfang des Schülerbandes gehören (Materialien, optionale CD/DVD, Lehrerband etc.), sollten zur Verdeutlichung eines Gesamtkonzepts möglichst in dreifacher Ausfertigung mit eingeschickt werden. Grundlage der Begutachtung ist jedoch das oben angeführte Material.

SchulbuchnutzerInnen und ExpertInnen (SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, FachwissenschaftlerInnen, FachdidaktikerInnen etc.) sind eingeladen, Schulbücher für die Auszeichnung als „Schulbuch des Jahres 2016“ zu empfehlen. Die Vorschläge können im Ausschreibungszeitraum per Email eingesandt werden. Für diese Titel fordert das Georg-Eckert-Institut die Jurierungsexemplare an.

Bitte senden Sie Ihre Vorschläge an:

Georg-Eckert-Institut –

Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

„Schulbuch des Jahres“

Celler Str. 3

38114 Braunschweig

Kontakt:

Maren Tribukait

Email: tribukait(at)gei.de

Tel. 0531-59099-326

Weiter Infos unter:

www.schulbuch-des-jahres.de


sroll-to-top