"Schulbuch als Mission: Die Geschichte des Georg-Eckert-Instituts"
Bereits seit über 40 Jahren betreibt das Georg-Eckert-Institut- Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) als außeruniversitäre Einrichtung eigenständige Forschung mit Leuchtturmcharakter. In der im Hebst 2018 erscheinenden Publikation „Schulbuch als Mission: Die Geschichte des Georg-Eckert-Instituts“ von Direktor Prof. Dr. Eckhardt Fuchs, Dr. Steffen Sammler und Kathrin Henne wird die Geschichte des Instituts zum ersten Mal detailliert dargestellt. Die von Anfang an bedeutende und heute weltweit größte Schulbuchsammlung der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer findet dabei besondere Aufmerksamkeit.
Die Buchvorstellung findet am 24. Oktober 2018 von 18:00 bis 20:00 Uhr im Haus der Wissenschaft (Raum Veolia) in Braunschweig statt.
Im Anschluss an die Präsentation findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Quo vadis Schulbuchrevision? Entwicklungen und Herausforderungen für die internationale Schulbucharbeit“ statt. Es debattieren Frauke Hagemann vom Eduversum Verlag und die Historiker Prof. Dr. Luigi Cajani, Dr. Robert Maier und Prof. Dr. Robert Traba. Die Moderation übernimmt Braunschweigs Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Dr. Anja Hesse. Der sich anschließende Sektempfang lässt Raum für den persönlichen Austausch mit allen Beteiligten.
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an presse(at)leibniz-gei.de.
Ansprechpartnerin:
Catrin Schoneville
Wissenschaftskommunikation
Georg-Eckert-Institut
Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Celler Straße 3 – 38114 Braunschweig
Tel. +49 (0)531 / 59099-504
mobil 0151 / 62842664
schoneville@leibniz-gei.de
http://www.facebook.com/GeorgEckertInstitut