Schulbuchkatalog – OPAC
Schulbücher mit Schwerpunkt auf den Fächern Geschichte, Geographie, Sozialkunde/Politik, Religion/Philosophie/Ethik sowie Fibeln und Lesebüche
Weiter zur SucheMuhammed Ragab Sayed Ahmed ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt Niedersächsischer Wissenschaftsraum ›Zukünfte der Migration‹ (FuturMig) in der Abteilung „Wissen im Umbruch“ am Leibniz-Institut für…
WeiterlesenSeit 2024: Projektleitung und wissenschaftliche Koordination der Projektwerkstatt "Falsafa in die Schule" 2019–2022: Direktionsassistenz und wissenschaftliche Mitarbeit am Museum für Islamische Kunst (Pergamonmuseum), Berlin…
WeiterlesenAlexandra Bänecke ist seit 1. Juli 2021 Administrative Geschäftsführerin des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien. Sie ist für den gesamten kaufmännischen, rechtlichen und administrativen Bereich sowie das Gebäudemanagement…
WeiterlesenÖnder Cetin kam im Januar 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das GEI. Sein Projekt untersuchte die Einbindung von Instrumenten kulturellen Gedächtnisses in türkischen Schulbüchern und wie sie unter Rückgriff auf das…
WeiterlesenSeit November 2022 arbeitet Christine Chiriac in der Abteilung Wissen im Umbruch (ehemals Schulbuch und Gesellschaft) im Rahmen des Verbundprojekts „Christliche Signaturen des zeitgenössischen Antisemitismus – Forschung,…
WeiterlesenAm Leibniz-Institut für Bildungsmedien ist Barbara Christophe stellvertretende Leiterin der Abteilung Mediale Transformationen , wissenschaftliche Leiterin des Georg-Eckert-Promovierenden Programm (GEPP) und Mitglied in der…
WeiterlesenErnesto William De Luca ist Leiter der Abteilung Menschenzentrierte Technologien für Bildungsmedien (MTB) und wurde 2018 zur Professur für „Forschungsinfrastrukturen für die Digital Humanities“ am Institut für Technische und…
WeiterlesenConstanze Demuth leitet seit 2021 das Referat Wissenschaftsorganisation am GEI. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Strategieentwicklung und Strukturplanung für das Institut sowie strategische Antragsentwicklung und -unterstützung.…
WeiterlesenFabian Dombrowski ist seit 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Informationszentrum Bildungsmedien (IZBM). Er arbeitet und forscht in dem Projekt „Die Evolution des Schulbuchs“ (MWK) und im von der DFG…
WeiterlesenJan Düsterhöft ist seit 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut tätig und arbeitet an verschiedenen Projekten in den Abteilungen Wissen im Umbruch , GLOTREC und…
WeiterlesenProf. Dr. Eckhardt Fuchs leitet seit Oktober 2015 das Leibniz- Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut. Er wurde 2007 Forschungskoordinator am Georg-Eckert-Institut und amtierte von Juni 2009 bis September 2015 als…
WeiterlesenDr. Anke Hertling ist die Leiterin der Abteilung Informationszentrum Bildungsmedien . 2017 bis 2021 war sie zudem kommissarisch die stellvertretende Direktorin des Instituts. Sie studierte Germanistik, Kulturwissenschaften und…
WeiterlesenSeit Januar 2019 ist Katarzyna Jez in der Abteilung Wissen im Umbruch des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien tätig. Bis Dezember 2019 koordinierte sie die Öffentlichkeitsarbeit rund um das deutsch-polnische…
WeiterlesenSebastian Klaes leitet das Team Digitalisierung und Kuratierung. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit des Teams liegt auf dem Aufbau des Digitalisation Hubs und der Aufbereitung und Sicherung der analogen und digitalen…
WeiterlesenKatharina Mann absolvierte ihr Bachelorstudium in Politikwissenschaften, Gender Studies und Philosophie an der Gottfried Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover und der Universidad de La Habana, Kuba. Im Anschluss machte sie…
WeiterlesenMarcel Mierwald ist seit März 2023 Juniorprofessor für die "Didaktik der Bildungsmedien mit dem Schwerpunkt Geschichte" am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | GEI und der Technischen Universität Braunschweig. Er arbeitet in…
WeiterlesenMaret Nieländer ist seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Wissen im Umbruch. Zuvor war sie acht Jahre lang in der Abteilung Digitale Informations- und Forschungsinfrastrukturen (DIFI) am Leibniz Institut…
WeiterlesenMarcus Otto ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Leiter in der Abteilung „ Wissen im Umbruch “. Gegenwärtig forscht er insbesondere zu Krisensemantiken Europas und das europäische Subjekt in Schulbüchern im…
WeiterlesenSeit Januar 2010 ist Dr. phil. Dirk Sadowski wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut. Er ist in der Abteilung Wissen im Umbruch sowie im Referat Transfer tätig und…
WeiterlesenSteffen Sammler untersuchte von 2010 bis 2012 im ANR/DFG-Projekt "Konkurrenz und Konvergenz. Europabilder in deutschen und französischen Schulbüchern von 1900 bis zur Gegenwart" den Wandel, die Vielfalt und die Ambivalenz von…
WeiterlesenChristian Scheel unterstützt derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Georg-Eckert-Institut das Global Textbook Resource Center (Glotrec). Zuvor war er Projektkoordinator der Projekte Semantische Konzepte in Schulbüchern…
WeiterlesenKerstin Schwedes leitet das Global Textbook Resource Center (GLOTREC) seit 2023. Diese Maßnahme verbindet die digitalen Angebote des GEI zu einem auf die internationale Bildungsmedienforschung zugeschnittenen…
WeiterlesenRiem Spielhaus leitet die Abteilung Wissen im Umbruch und ist Professorin für Islamwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Wissenskulturen an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie studierte Islamwissenschaften und…
WeiterlesenMatthias Springborn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Wissen im Umbruch und arbeitet im Rahmen des Verbundprojekts "Das Objekt zum Subjekt machen. Jüdische Alltagskultur in Deutschland vermitteln" an einer…
WeiterlesenSeit 2013 arbeitet Maren Tribukait am Leibniz-Institut für Bildungsmedien in den Bereichen Forschung und Wissenstransfer. Sie leitet das Forschungsteam "Didaktik in einer mediatisierten Welt", ihre Forschungsschwerpunkte…
WeiterlesenDr. Andreas Weich leitet die Abteilung Mediale Transformationen am Leibniz-Institut für Bildungsmedien und war bis Juni 2024 Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe „Postdigitale Medienkonstellationen in der Bildung“ im…
WeiterlesenMarcin Wiatr studierte von 1994 bis 1999 Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Oppeln/Opole und Kiel. Im Zeitraum von 1996 bis 1997 Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes…
WeiterlesenNutzen Sie auch unsere unten aufgeführten Kataloge und Datenbanken oder die Rechercheangebote von Forschungsbibliothek und GLOTREC.
Schulbücher mit Schwerpunkt auf den Fächern Geschichte, Geographie, Sozialkunde/Politik, Religion/Philosophie/Ethik sowie Fibeln und Lesebüche
Weiter zur SucheMonographien, Aufsätze, Zeitschriften aus den Bereichen Schulbuch-, Lehrplan- und Bildungsforschung, Digitale Bildungsmedien, Bildungswesen, Unterricht und Didaktik
Weiter zur SucheRecherche nach Schulbüchern und Lehrplänen im internationalen Rahmen durch die Bestände des GEI und der GLOTREC-Partnerinstitutionen
Weiter zur SucheDie notwendigen Cookies werden für den Betrieb der Website benötigt. Die Statistik-Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird. Für mehr Informationen dazu lesen Sie bitte die Details. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Datenschutz ändern.