22.04.2013: Veranstaltungshinweis: Gesine Schwan zu Gast am Georg-Eckert-Institut
Am  25. April wird Gesine Schwan das Georg-Eckert-Institut für  internationale Schulbuchforschung besuchen. In einem öffentlichen  Gastvortrag wird sie zum Umgang mit Schuld in post-diktatorischen  Gesellschafen sprechen und dabei vergleichende Überlegungen zum  nationalsozialistischen und realsozialistischen Erbe anstellen.
  Es verspricht ein hochinteressanter Vortrag zu werden: Erinnert sei nur  daran, dass Frau Schwan sich als Kandidatin für das Amt des  Bundespräsidenten öffentlich gegen die vorschnelle Rede von der DDR als  Unrechtsstaat aussprach. Gleichzeitig hat sie sich als Wissenschaftlerin  in einem vielbeachteten und eindringlich geschriebenen Buch mit dem  Zusammenhang zwischen Politik und Schuld beschäftigt.
 Der  Vortrag bildet den Höhepunkt eines Workshops am 25./26. April, der sich  unter dem Titel „Blick zurück im Zorn oder gibt es ein richtiges Leben  im Falschen?“ mit den biografischen Erinnerungen von Geschichtslehrern  in der ehemaligen Sowjetunion befasst. Mit dem Workshop endet das von  der Volkswagenstiftung finanzierte Forschungsprojekt: „Die  Institutionalisierung kultureller Deutungsmuster des Sozialismus.  Geschichtslehrer in Georgien, Kirgisien und Litauen als Schnittstelle  zwischen kulturellem und individuellem Gedächtnis“.
Das  GEI fragt in verschiedenen wissenschaftlichen Projekten international  vergleichend nach dem gesellschaftlichen Umgang mit dem Sozialismus.  Dabei blickt es in seinen Forschungsprojekten nicht nur in Schulbücher,  sondern auch auf Lehrer und Schüler. Denn Schulbücher sagen etwas über  das staatliche Wissen aus, nicht jedoch darüber, wie Schüler und Lehrer  im Klassenzimmer tatsächlich mit Schulbüchern und der eigenen Geschichte  umgehen.
"Umgang mit Schuld in post-diktatorischen Gesellschaften"
 Gesine Schwan
 25. April 2013, 18 Uhr, Bibliothek des Georg-Eckert-Instituts
 Anmeldung unter: christophe@gei.de
| Kontakt: Regina Peper Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung Celler Straße 3 38114 Braunschweig Tel.: 0531-59099-54 oder Email: peper(at)gei.de |