Ausschuss des Historikerverbandes beriet über Forschungsratings in den Geisteswissenschaften und über den Historikertag 2010
In  Reaktion darauf lehnt der Verband die Teilnahme an fachfremden Ratings  oder Rankings, wie sie etwa das CHE durchführt, prinzipiell ab. Zum  Pilotprojekt des Wissenschaftsrates "Forschungsrating in den  Geisteswissenschaften" hingegen nimmt der Verband anders Stellung: Er  würdigt grundsätzlich das Bemühen des Wissenschaftsrates, die  Geisteswissenschaften zu fördern. Besondere Anerkennung findet dabei das  Anliegen, die Fachverbände aktiv bei der Verständigung über  disziplinäre Standards zu beteiligen und gemeinsam disziplinspezifische  Kriterien für Forschungsqualität zu erarbeiten. Dem geplanten Rating  kann der Verband gleichwohl nicht zustimmen, denn die Mehrheit der  historischen Institute und Seminare, die zu dieser Frage Stellung  genommen hat, äußerte grundsätzliche Bedenken. Hierzu gehörten die  unklaren Kriterien und die nicht absehbaren Konsequenzen eines Ratings,  das als Pilotprojekt mit offenem Ergebnis konzipiert ist, dessen  Repräsentativität und Reichweite daher nicht exakt bestimmt werden  können. Zudem wurden Fragen der Gutachtergewinnung, des zeitlichen  Mehraufwandes, der konzeptionellen Ausdifferenzierung des Faches, der  Standortbedingungen oder der Besonderheiten einzelner Teildis-ziplinen  innerhalb der Geschichtswissenschaft aufgeworfen. 
Der Verband betont ausdrücklich, dass sich die deutschen Historikerinnen und Historiker ihrer Verantwortung bewusst sind, gegenüber der Öffentlichkeit Rechenschaft über ihr Tun abzulegen. Sie stellen sich seit langem Bewertungen und erkennen auch an, dass der Wissenschaftsrat nach Wegen sucht, um den derzeit dominierenden allgemeinen Evaluationen fachspezifische Verfahren der Bewertung wissenschaftlicher Leistung entgegenzusetzen. In Zusammenarbeit mit anderen Fachverbänden und dem Wissenschaftsrat wird sich der Historikerverband deshalb in angemessener Form an der Suche nach geeigneten Konzepten und an ergebnisoffenen Diskussionen über die Möglichkeit der Entwicklung und Messung von Qualitätsstandards in den Geisteswissenschaften beteiligen.
Weitere wichtige Punkte auf der Agenda waren die Professionalisierung des Verbandes und die Vorbereitung des Historikertages, der 2010 unter dem Motto "Über Grenzen" an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfinden wird - der Tagungsort war also kein Zufall.
Kontakte
Prof. Dr. Werner Plumpe
Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (Vorsitzender)
c/o Goetheuniversität Frankfurt am Main, Historisches Seminar
Grüneburgplatz 1, D-60629 Frankfurt am Main
Tel: 069/798-32615; 32613, Fax: 069/798-32614, w.plumpe@em.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. Simone Lässig
Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (Schriftführerin)
c/o Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung
Celler Str. 3, D-38114 Braunschweig
Tel.: +49 (0)531 123103-217 oder: 59099-52, Fax: +49 531 59099-99, vhd(at)gei.de
Der Verband betont ausdrücklich, dass sich die deutschen Historikerinnen und Historiker ihrer Verantwortung bewusst sind, gegenüber der Öffentlichkeit Rechenschaft über ihr Tun abzulegen. Sie stellen sich seit langem Bewertungen und erkennen auch an, dass der Wissenschaftsrat nach Wegen sucht, um den derzeit dominierenden allgemeinen Evaluationen fachspezifische Verfahren der Bewertung wissenschaftlicher Leistung entgegenzusetzen. In Zusammenarbeit mit anderen Fachverbänden und dem Wissenschaftsrat wird sich der Historikerverband deshalb in angemessener Form an der Suche nach geeigneten Konzepten und an ergebnisoffenen Diskussionen über die Möglichkeit der Entwicklung und Messung von Qualitätsstandards in den Geisteswissenschaften beteiligen.
Weitere wichtige Punkte auf der Agenda waren die Professionalisierung des Verbandes und die Vorbereitung des Historikertages, der 2010 unter dem Motto "Über Grenzen" an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfinden wird - der Tagungsort war also kein Zufall.
Kontakte
Prof. Dr. Werner Plumpe
Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (Vorsitzender)
c/o Goetheuniversität Frankfurt am Main, Historisches Seminar
Grüneburgplatz 1, D-60629 Frankfurt am Main
Tel: 069/798-32615; 32613, Fax: 069/798-32614, w.plumpe@em.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. Simone Lässig
Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (Schriftführerin)
c/o Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung
Celler Str. 3, D-38114 Braunschweig
Tel.: +49 (0)531 123103-217 oder: 59099-52, Fax: +49 531 59099-99, vhd(at)gei.de
6. Juli 2009