Wissenschaftlicher Beirat des Georg-Arnhold-Programms

Die Arbeit des Georg-Arnhold-Programms wird beratend durch den wissenschaftlichen Beirat ergänzt.

Dr. Rina Malagayo Alluri

Rina Malagayo Alluri ist Assistenzprofessorin und Inhaberin des UNESCO-Lehrstuhls für Friedensforschung an der Abteilung für Friedens- und Konfliktforschung der Universität Innsbruck. In ihrem Habilitationsprojekt befasst sie sich mit der Dekolonialisierung der Friedens- und Konfliktforschung. Sie hat einen Master of Arts in Entwicklungsstudien (Institut für Sozialstudien, Den Haag) sowie einen PhD in Politikwissenschaft (Universität Basel) und war als Postdoktorandin im Bereich Humangeographie (Universität Zürich) tätig. Darüber hinaus arbeitete sie in internationalen NGOs für Friedensförderung an Forschungsprojekten in Asien und Afrika. Dr. Alluri ist außerdem Salzburg Global Fellow im Asia Peace Innovators Forum und Mitglied des DEI-Beirats.

Prof. Paul Arthur

Paul Arthur ist ein angesehener Wissenschaftler und Praktiker auf dem Gebiet der internationalen Konfliktlösung und Programmdirektor des „London-Amman"-Programms der Foundation of International Education. Er ist ehemaliger Professor für Politikwissenschaften und emeritierter Direktor des Graduiertenprogramms Friedens- und Konfliktstudien und von INCORE (International Conflict Research Institute) an der Ulster University. Er besitzt einen Bachelor of Arts und Master of Social Science von der Queen’s University Belfast und einen Doctor of Literature der National University of Ireland. Er verfügt über umfassende Medienerfahrung in Irland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten, dazu zählen zwei Jahre als Autor von Gastkommentaren für die Irish Times und eine Tätigkeit als regelmäßiger politischer Analyst für Ulster Television.

Susan Blankhart

Susan Blankhart diente fast 15 Jahre als niederländische Botschafterin und arbeitete 34 Jahre lang im niederländischen Außenministerium in vielen Ländern auf allen Kontinenten. Nach ihrem Ausscheiden aus der Regierungsarbeit besteht ihre Aufgabe nun darin, ihr gesammeltes Wissen zu nutzen, um die globalen Herausforderungen der Armut, der Menschenrechte und der Gleichstellung der Geschlechter anzugehen, indem sie Lösungen erarbeitet und dabei die Kraft von Partnerschaften zwischen der Zivilgesellschaft, (I)NROs und Regierungen nutzt.

Dr. Jonathan Fanton

Jonathan F. Fanton ist Präsident der American Academy of Arts & Sciences. Von 2009 bis 2014 war er Interimsdirektor des Roosevelt House Public Policy Institute am Hunter College. Zuvor war er von 1999 bis 2009 Präsident der John D. und Catherine T. MacArthur Foundation und 17 Jahre lang Präsident der New School for Social Research. Er war Vizepräsident für Programmplanung an der Universität von Chicago. Dr. Fanton promovierte in amerikanischer Geschichte an der Yale University, wo er unterrichtete und Assistent von Präsident Kingman Brewster war. Er ist der Autor von Foundations and Civil Society, Bände I und II (2008), und The University and Civil Society, Bände I und II (1995, 2002).

Prof. Simone Lässig

Simone Lässig ist seit 2015 Direktorin des Deutschen Historischen Instituts Washington DC. Sie hat eine Professur für Neuere Geschichte an der Universität Braunschweig inne, von der sie derzeit beurlaubt ist. Von 2006 bis 2015 war sie Direktorin des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung. Außerdem war sie Gastprofessorin am St. Antony's College, Oxford, und an der University of California, Berkeley. Für das Jahr 2021 wurde sie mit einem Remarque-Stipendium an der New York University ausgezeichnet. 1996 wurde sie mit dem Horst-Spring-Preis für das beste Buch zur sächsischen Geschichte und 2004 mit dem Preis des Deutschen Historikerverbandes für die beste Habilitation in Geschichte, für eine Studie über die Verbürgerlichung des deutschen Judentums. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die neuere jüdische Geschichte, die Geschichte des Wissens, die digitale Geschichte und die Biographie als historische Gattung.

Dr. Tania Saeed

Tania Saeed ist assoziierte Professorin für Soziologie und Direktorin des Instituts für Soziologie und Anthropologie an der Lahore University of Management Sciences (LUMS) in Pakistan. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bildung, Versicherheitlichung (Securitization), Citizenship Education und soziale Gerechtigkeit, die sie vor allem mithilfe qualitativer Forschungsmethoden untersucht. Dr. Saeed war Marie-Skłodowska-Curie-Stipendiatin an der Ca' Foscari Universität in Venedig, Italien, und hatte während dieser Zeit Gastforschungsstellen an der Universität Oxford und der Harvard University inne. Ihren Doktortitel (DPhil) in Pädagogik erhielt sie von der Universität Oxford, ihren Master of Science in Gender, Entwicklung und Globalisierung von der London School of Economics and Political Science.

Ehemalige Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats:

  • Henry H. Arnhold, Stifter des Georg-Arnhold-Programms
  • Anthony G. C. Arnhold
  • Julia Marton-Lefèvre, Ehemalige Direktorin der International Union for Conservation of Nature (IUCN) und Rektorin der University for Peace (UPEACE)
  • Dr. Gary Smith, Senior Fellow und Director Emeritus der American Academy
  • Prof. Dr. Lynn Davies, emeritierte Professorin für internationale Bildung an der Universität Birmingham und Co-Direktorin des sozialen Unternehmens ConnectFutures

Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats:

Der Wissenschaftliche Beirat des Georg-Arnhold-Programms trifft sich einmal pro Jahr zur Beiratssitzung. In dieser Sitzung wird auch der*die jeweilige Georg Arnhold Senior Fellow des Folgejahres ausgewählt. Neben den Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats nehmen an diesem Treffen Prof. Dr. Eckhardt Fuchs, Direktor des Leibniz-Institut für Bildungsmedien, die Programmkoordinator*innen sowie Ein*e Repräsentant*in des Airbel Impact Lab des International Rescue Committee (IRC) teil.

Kontakt

Katharina Baier | Program Manager

W. A. Kopisch | Publications Manager

E-Mail senden

Programm-Flyer

sroll-to-top