
Muhammed Ragab Sayed Ahmed
Muhammed Ragab Sayed Ahmed ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt Niedersächsischer Wissenschaftsraum ›Zukünfte der Migration‹ (FuturMig) in der Abteilung „Wissen im Umbruch“ am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut tätig. Der Fokus seiner Arbeit im Projekt liegt auf der Entwicklung eines multimodalen Frameworks, bei dem computergestützte Methoden eingesetzt werden, um den Diskurs über Migration und ihre Zukünfte in Schulbüchern verschiedener Sprachen zu analysieren.
Ahmed studierte islamische Theologie/Islamwissenschaft in Kairo, Freiburg und Erlangen. Er promoviert am Department für Islamisch-Religiöse Studien (DIRS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum Thema „Von Kritik zur Innovation: Diskurs der Tradition und Erneuerung in Ägypten“. In seiner Dissertation beschäftigt er sich mit der Herausarbeitung und Entwicklung der Konzepte „Tradition“ und „Erneuerung“ in den Werken dreier ägyptischer Intellektueller: Hasan Hanafi (gest. 2021), Nasr Hamid Abu-Zayd (gest. 2010) und Ali Mabrook (gest. 2016) unter Anwendung von computergestützten Methoden.Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Digital Humanities, das Spannungsfeld Sprache-Religion, Diskurs der Tradition und Moderne in Islam, Zeitgenössisches islamisches Denken sowie Sprache und Religion. Von 2024 bis 2025 war Muhammed Ragab Sayed Ahmed Koordinator für Veranstaltungen und Sozialmedienforschung im Projekt ”Jugend, Religion und Gesellschaft, plugether” bei der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe Universität Frankfurt. Bereits seit 2023 koordiniert er zudem Veranstaltungen und wissenschaftliche Formate innerhalb der AIWG. Zuvor war Ahmed von 2018 bis 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zwischen 2015 und 2018 arbeitete er am Al-Azhar Observatorium zur Bekämpfung von Extremismus in der deutschen Abteilung in Kairo/Ägypten. Parallel dazu war er von 2012 bis 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sektion für Islamische Studien in Deutsch (SISD) der Al-Azhar Universität in Kairo tätig.
Publikationen
- Ahmed, Muhammed Ragab Sayed/El Kaisy-Frimuth, Maha/Amer, Ahmed (Hrsgg.): Das Menschenbild in der islamischen Theologie, Berlin, Boston: De Gruyter, (im Erscheinen).
- "Nationalgemeinschaft vs. Religionsgemeinschaft: Das Verhältnis von Staat und christlich-religiösen Institutionen im zeitgenössischen islamischen Denken“. In: El Kaisy-Friemuth, M./Hajatpour, R./Abdel Rahem, M. (Hrsgg.): Rationalität in der Islamischen Theologie: Die Moderne. , Bd. 2. Berlin, Boston: De Gruyter, 2022.
- Anselm Grün/Ahmad Milad Karimi: Im Herzen der Spiritualität. Wie sich Muslime und Christen begegnen können, herausgegeben von Rudolf Walter, 1. Auflage, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien: Verlag Herder 2019, 288 Seiten, ISBN 978-3-451-03131-1, in: Hikma - Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik, Band 13, Heft 1, 2022 (137-139)
- "An der Schnittstelle zwischen Sprache und Theologie: Maǧāz in der muʿtazilitis-chen Kalām-Lehre“. In: El Kaisy-Friemuth, M./Hajatpour, R./Abdel Rahem, M. (Hrsgg.): Rationalität in der Islamischen Theologie: Die klassische Periode. 1:265–82. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019.
- Nur al-Din, Ahmad Adel Nur al-Din. Erstes Jahr Gottesdienst - Einführung in die islamischen Rituellen Handlungen - Was jeder Muslim wissen soll, übersetzt von Husam Ouf, Mahmoud Abdalla und Muhammed Ragab, herausgegeben von Sayed Fathalla), Kairo: Dār al-Saḥāb 2015
- Polysemie als Problematik der Koranübersetzung in das Deutsche. 1.Aufl. München: Grin Verlag, 2013.
Vorträge
Auswahl:
- A Multimodal Framework for the Analysis of Arabic Schoolbooks with Computational Methods. 31. Internationaler DAVO-Kongress, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, September 2025 (geplant)
- Taming a Three-Headed Beast: Mapping Religion, Politics, and Ideology in Naguib Mahfouz’s Oeuvre with Digital Methods, 31. Internationaler DAVO-Kongress, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, September 2025 (geplant)
- Zamakhsharī and Bayḍāwī Face to Face: Using Natural Language Processing Tools for Comparing Classical Arabic Tafsīr-Texts, 30. Internationaler DAVO-Kongress: Gesellschaften im Wandel: Recht, Kultur und Politik im Vorderen Orient, Georg-August-Universität Göttingen, September 2024
- Absence & Presence: Ontologies of the Divine and the Human in Contemporary Muslim Discourses, Internationale Fachkonferenz: Menschenbild in der islamischen Theologie zwischen Tradition und Moderne, FAU Erlangen-Nürnberg, Juni 2022
- Wir erzählen dir die schönsten Geschichten: Die literarische Rezeption des Korantexts, Islam in Texten, Normen, Lebenswelten - AIWG-Kongress 2022, Frankfurt am Main, Juni 2022
- Präsentation und Kommentar zu dem Kapitel ”Muslim Modernism and the Canonical Text” aus der Monographie ”Islams and Modernities” von Aziz Al-Azmeh, AIWG-Reading-Weekend organisiert von Dr. Mansoreeh Khalilzand und Ahmed Ishaq Amer, FAU Erlangen-Nürnberg, Juni 2022
- Literaturverwaltung in wissenschaftlichen Arbeiten mit ”Zotero”, Organisiert von AIWG, online, Februar 2022
- Many faces of Salafiyya: Muslim reformist thought at the turn of the 20th century, Ringvorlesung: Islamic Though and Modern Society, FAU Erlangen-Nürnberg, November 2019
- Theozentrismus vs. Anthropozentrismus. Menschenbild im Licht der Kritik der ašʿaritischen Theologie im modernen islamischen Denken, Konferenz: Das Menschenbild im islamischen Denken, FAU Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Februar 2019
- Zwischen Umma und Heimat(en) Geschichte und Gegenwart der Konzepte im muslimischen Leben, Interreligiöse Studienwoche an St. Xystus Kirche, Erlangen, Januar 2019
- Koptische Kirche, Staat und Islam in Ägypten, Konferenz: Rationalität in der islamischen Theologie zwischen Tradition und Moderne - 2. Tagung : Die Moderne”, FAU Erlangen-Nürnberg, November 2017
- Zwischen Lehrer und Schüler: Maǧāz in Kalām und Uṣūl al-fiqh am Beispiel der Werke von al-Qādī ʿAbd al-Ğabbār (gest. 415 n. H.) und Abū al-Ḥusain al-Baṣrī (gest. 436 n. H.), Beitrag zur philologisch-theologischen Interdisziplinärität bei den Muʿtaziliten, Workshop ”Methoden und Theorien in der islamischen Forschung, Albert-Ludwigs Universität und Al-Azhar Universität, April 2017
- An der Schnittstelle zwischen Sprache und Theologie - Maǧāz in der muʿtazilitischen Kalām-Lehre, Konferenz: Rationalität in der islamischen Theologie zwischen Tradition und Moderne - 1. Tagung : Die klassische Periode”, FAU Erlangen-Nürnberg, November 2015