Christine Chiriac

Christine Chiriac

Wissen im Umbruch

Seit November 2022 arbeitet Christine Chiriac in der Abteilung Wissen im Umbruch (ehemals Schulbuch und Gesellschaft) im Rahmen des Verbundprojekts „Christliche Signaturen des zeitgenössischen Antisemitismus – Forschung, Analyse, Vermittlung“. Sie forscht aktuell zu religiös begründeten Vorurteilen gegenüber Jüdinnen, Juden und dem Judentum in Bildungsmedien und Unterricht. Ihre Dissertation, die sie ebenfalls am GEI im Rahmen des Projekts „Geschichten in Bewegung. Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft" (2018–2022) verfasst hat, befasst sich mit Bildungsmedienproduktion für den Geschichtsunterricht im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Pluralisierung und nationaler Schließung. Von 2016 bis 2018 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Holocaust und Genozid in der aktuellen Bildung. Lehrpläne, Schulbücher und Schüleraufsätze im Vergleich“ tätig. Davor unterstützte sie als studentische Hilfskraft die Projekte „Geschichtsschulbücher und –unterricht in albanischsprachigen Gebieten“, „Welt der Kinder“ und „WorldViews“ / „EurViews“.

Sie studierte Erziehungswissenschaften (Promotionsstudium) und Politikwissenschaft (Master) an der Georg-August-Universität Göttingen, der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover und der Universität Luxemburg. Ihre Masterarbeit verfasste sie über „Darstellungen von ‚Deutschen' in ausgewählten rumänischen Geschichtsschulbüchern von 1910 bis 2013"Vor ihrem Masterstudium studierte sie Internationale Beziehungen und Europastudien in Cluj, Rumänien, und arbeitete von 2009 bis 2014 als Journalistin für deutschsprachige Medien in Rumänien.

Projekte

Publikationen

  • Johannes Meyer-Hamme, Riem Spielhaus, Viola B. Georgi, Martin Lücke, Sebastian Bischoff, Christine Chiriac, Cornelia Chmiel, Sina Isabel Freund und Lena Kahle (2022): Methodisches Vorgehen. In: Viola B. Georgi / Martin Lücke / Johannes Meyer-Hamme / Riem Spielhaus (Hrsg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 47–60.
  • Christine Chiriac und Riem Spielhaus (2022): Geschichtskultureller Wandel, Migrationsgesellschaft und historisches Lernen aus der Perspektive von Akteur:innen der Bildungsmedienproduktion. In: Viola B. Georgi / Martin Lücke / Johannes Meyer-Hamme / Riem Spielhaus (Hrsg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 227–278.
  • Viola B. Georgi, Christine Chiriac und Sina Isabel Freund (2022): Wie migrationsgesellschaftliche Realität zur Sprache kommt. In: Viola B. Georgi / Martin Lücke / Johannes Meyer-Hamme / Riem Spielhaus (Hrsg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 297–310.
  • Georg-Eckert-Institut (Hrsg.), Carrier, P., Chiriac, C., Niran, B., & Sinai, S. (2021, Jun). Explaining the Holocaust and Genocide in Contemporary Curricula, Textbooks and in Pupils‘ Writings in Europe: Country Studies. Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung. https://repository.gei.de/handle/11428/318.
  • Chiriac, C., 2019, Vorbild oder Feind? Die deutsche Minderheit in rumänischen Geschichtsbüchern von 1910 bis 2013, in: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 2019 (1), S. 83-96.
  • Chiriac, C., 2019, Der deutsche Vernichtungskrieg 1941–1944 in neueren Geschichtsschulbüchern aus Belarus, Deutschland, Frankreich, Polen und der Ukraine, in: Klei, A. & Stoll, K. (Hrsg.), Leerstelle(n)? : Der deutsche Vernichtungskrieg 1941–1944 und die Vergegenwärtigung des Geschehens nach 1989, Berlin: Neofelis Verlag, S. 183-204.
  • Fiedler, M. & Chiriac, C., Rezension zu: Robert Offner et al. (Hg.): Johannes Honterus: Rudimenta Cosmographica - Grundzüge der Weltbeschreibung (Corona/Kronstadt 1542), in: H-Soz-Kult, 05.03.2019, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-30640
  • Chiriac, C., 2018, Einheit oder Vielfalt? Wie Rumänen und Minderheiten in Schulbüchern für Geschichte dargestellt werden, in: Deutsches Jahrbuch für Rumänien, Bukarest: ADZ Verlag, S. 127-135.

Vorträge

  • „Do the one and not leave the other undone”. Educational media producers between social pluralisation and national closure, Luxemburg, 09.11.2022.
  • Vorstellung der Ergebnisse des Dissertationsprojekts „Produzent:innen von Bildungsmedien für den Geschichtsunterricht im Spanungsfeld von gesellschaftlicher Pluralisierung und nationaler Schließung“, Braunschweig/virtuell, 28.04.2022.
  • Geschichtskultureller Wandel und die Aushandlung kontroverser Themen aus Sicht von Akteur*innen der Bildungsmedienproduktion. Ergebnisse aus dem Projekt „Geschichten in Bewegung“ (HiLMig), Berlin/virtuell, 04.03.2021.
  • Multiperspektivität aus Sicht von Akteur*innen der Bildungsmedienproduktion, Braunschweig/virtuell, 26.01.2021.
  • Kontroversen und Schulbuchverlage, Braunschweig/virtuell, 17.11.2020.
  • Multiperspektivität und Kontroversität. Herausforderungen aus der Praxis der historischen Bildung, Paderborn, 14.06.2019.
  • Geschichten in Bewegung. Einblicke in die laufende Forschung, Paderborn, 13.06.2019.
  • Herausforderungen und innovative Ansätze in der aktuellen Produktion von Geschichtsschulbüchern in Deutschland. Das Forschungsprojekt "Geschichten in Bewegung" am GEI (in rumänischer Sprache), Braunschweig, 20.05.2019.
  • Holocaust und Genozid in europäischen Geschichtslehrplänen und –schulbüchern. Vorstellung und Diskussion von Ergebnissen des Projekts "Holocaust und Genozid in der aktuellen Bildung. Lehrpläne, Schulbücher und Schüleraufsätze im Vergleich" (in rumänischer Sprache), Chişinău (MD), 30.10.2018
  • Darstellungen des deutschen Vernichtungskrieges 1941–1944 in aktuellen Geschichtsschulbüchern aus Belarus, Deutschland, Frankreich, Polen und der Ukraine, Minsk (BLR), 23.09.2017.
sroll-to-top