Prof. Dr. Marcel Mierwald

Prof. Dr. Marcel Mierwald

Mediale Transformationen

Marcel Mierwald ist seit März 2023 Juniorprofessor für die "Didaktik der Bildungsmedien mit dem Schwerpunkt Geschichte" am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | GEI und der Technischen Universität Braunschweig. Er arbeitet in der Abteilung Mediale Transformationen am GEI und lehrt universitär in der Geschichtsdidaktik. Er forscht im Bereich des historischen Lehrens und Lernens im digitalen Wandel und der empirischen Geschichtsunterrichtsforschung.

Marcel Mierwald studierte Geschichts-, Politik- und Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin und Germanistik auf Lehramt an der Ruhr-Universität Bochum. Er arbeitete als Stipendiat und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum im Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte und promovierte 2019 mit einer empirisch-geschichtsdidaktischen Studie zur Wirkung von Lernmaterialien im Schülerlabor. Nach dem Referendariat für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen war er als Post-Doc in den Projekten Historical Thinking Competencies in History (HiTCH), Menschen im Bergbau (MiB) und Empowering Police Officers and Teachers in Arguing Against Antisemitism (EMPATHIA³) tätig. Im WiSe 22/23 vertrat er die Professur (W2) für "Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte" an der Technischen Universität Dresden.

Forschungsschwerpunkte

  • Lehren und Lernen mit digitalen Bildungsmedien (in Geschichte und interdisziplinär mit anderen Fächern)
  • Empirische Geschichtsunterrichtsforschung
  • Sprachbildung im Fach Geschichte
  • Empirische Geschichtskulturforschung

Konferenzbeiträge, -organisation, Fortbildungen und Lehrveranstaltungen

Publikationen

Monografie
  • Mierwald, M. (2020). Historisches Argumentieren und epistemologische Überzeugungen. Eine Interventionsstudie zur Wirkung von Lernmaterialien im Schülerlabor. (Reihe: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken). Wiesbaden: Springer VS. [verfügbar unter: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-29955-2] 
Artikel in Zeitschriften
  • Schuster, C., Alef, M., Mierwald, M., Brauch, N. & Stadtler, M. (2023). Metacomprehension in multiple document reading. Can judgment accuracy be fostered by generating twitter-like summaries? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. Online first. doi: https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000278 (peer review)
  • Mierwald, M. (2023, i.E.). Schmelztiegel Ruhrbergbau!? Die Integration türkischer "Gastarbeiter" mit Oral History-Interviews im Schülerlabor erforschen. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. Themenheft "Oral History, Industriekultur und Vermittlung" (peer-review)
  • Mierwald, M. (2023). Historisches Argumentieren im Geschichtsunterricht – eine zentrale Sprachhandlung? Bedeutung, Konzeptualisierung und Förderung (Rubrik "Stichworte zur Geschichtsdidaktik"). Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 74 (1/2), S. 80-95. [verfügbar unter: https://elibrary.utb.de/doi/abs/10.5555/gwu-1%2B2-2023_05]
  • Wolf, J., & Mierwald, M. (2022). Durch Lehrer*innenbildung zu elaborierten beliefs? Zur Ausprägung der epistemologischen Überzeugungen bei angehenden Geschichtslehrpersonen. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 21, S. 132-149. doi: https://www.vr-elibrary.de/doi/10.13109/zfgd.2022.21.1.131 (peer-review)
  • Mierwald, M. & Junius, M. (2022). Thinking aloud about epistemology in history: How students understand the Beliefs about History Questionnaire? Historical Encounters. A journal of historical consciousness, historical cultures, and history education, 9(1), S. 35–57. doi: https://doi.org/10.52289/hej9.103 (peer-review)
  • Hiller, T. & Mierwald, M. (2022). Mit den Zeitzeugnissen von „Menschen im Bergbau“ historisch lernen: Einblicke in die digitale Lernplattform MiBLabor. Beilage zum Forum Geschichtskultur Ruhr („Digitale Geschichtskultur im Ruhrgebiet“), (1), 27–30. (Link)
  • Mierwald, M. (2021). Digital oder doch lieber analog? Über die Lernwirksamkeit von Medien und das historische Lehren und Lernen im digitalen Wandel. Geschichte für heute („Historisches Lernen auf Distanz“), 14 (3), S. 21-40. doi: https://elibrary.utb.de/doi/10.46499/1832.2021
  • Mierwald, M., Lehmann, T., & Brauch, N. (2022). Writing about the past: The impact of different authentic instructional material on students’ argument writing in history. European Journal of Psychology of Education, 37 (1), 163–184. doi: https://doi.org/10.1007/s10212-021-00541-5 (peer-review)
  • Mierwald, M. & Brauch, N. (2020). Die Lernwirksamkeit von Medien prüfen: Schwierigkeiten und Möglichkeiten von Medienvergleichsstudien in der Domäne Geschichte. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften („Digitalisierung“), 11 (1), S. 41-64. doi: https://elibrary.utb.de/doi/abs/10.46499/1601.1140 (peer-review)
  • Mierwald, M., Lehmann, T., & Brauch, N. (2018). Zur Veränderung epistemologischer Überzeugungen im Schülerlabor: Authentizität von Lernmaterial als Chance der Entwicklung einer wissenschaftlich angemessenen Überzeugungshaltung im Fach Geschichte? Unterrichtswissenschaft, 46 (3), S. 279-297. doi: 10.1007/s42010-018-0019-7 (peer-review)
  • Mierwald, M. & Brauch, N. (2015). Historisches Argumentieren als Ausdruck historischen Denkens. Theoretische Fundierung und empirische Annäherungen. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik („Sprache und historisches Lernen“), 14, S. 104-120. doi: 10.13109/zfgd.2015.14e.1.104 (peer-review)
Beiträge in Sammelbänden
  • Mierwald, M. (2023, i.E.). Geschichtsdidaktische Diskurse zum Einsatz von digitalen Medien im Geschichtsunterricht. In Antenhofer, Chr., Kühberger, Chr., & Strohmeyer, A. (Hrsg.). Digital Humanities in der Geschichtswissenschaft.
  • Mierwald, M. (i.E.). Wie wirken Schulbücher in den Köpfen der Schülerinnen und Schüler? Neuere Befunde zu ihrer Leistungsfähigkeit am Beispiel des Faches Geschichte. In Tribukait, Maren, Weich, Andreas & Becker, Janina (Hrsg.). Transformationen der Leistung in Schule und Bildungsmedien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2022. 
  • Mierwald, M. & Waldeyer, J. (2023). Kann man die Relevanz von Geschichte messen? Erste Validierung der deutschsprachigen Version der Relevance of History Measurement Scale (RHMS-D). In M. Waldis & M. Nitsche (Hrsg.). Geschichtsdidaktisch intervenieren (S. 331-350), Bern: hep-Verlag. (peer-review)
  • Mierwald, M. & Brauch, N. (2019). „Ein Argument für diese Behauptung lautet..." – Beschreibung, Graduierung und Bewertung der strukturellen Qualität argumentativer historischer Essays. In Bertram, C. & Kolpatzik, A. (Hrsg.). Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Beiträge zur geschichtsdidaktischen Theorie, Empirie und Unterrichtspraxis. (Tagungsband einer Tagung des Arbeitskreises „Empirische Geschichtsunterrichtsforschung" der Konferenz für Geschichtsdidaktik) (S. 108-114). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.
  • Mierwald, M., Seiffert, J., Lehmann, T. & Brauch, N. (2017). Fragebogen auf dem Prüfstand. Ein Beitrag zur Erforschung und Weiterentwicklung eines bestehenden Instruments zur Erfassung epistemologischer Überzeugungen in der Domäne Geschichte. In M. Waldis & B. Ziegler (Hrsg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15, Beiträge zur Tagung "Geschichtsdidaktik empirisch 15" (Reihe Geschichtsdidaktik heute) (S. 177-190). Bern: hep-Verlag. (peer-review)
  • Mierwald, M. (2017). Die „NS-Volksgemeinschaft“ als Lerngegenstand im Rahmen der Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor. Theoretische Annahmen, empirische Einsichten und pragmatische Ausblicke. In U. Danker & A. Schwabe (Hrsg.), Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 13), Göttingen: V&R unipress. doi: 10.14220/9783737005449.157
  • Betz, A., Flake, S., Mierwald, M., & Vanderbeke, M. (2016). Modelling authenticity in teaching and learning contexts. A contribution to theory development and empirical investigation of the construct. In C.-K. Looi, J. Polman, U. Cress, & P. Reimann (Eds.), Transforming Learning, Empowering Learners: The International Conference of the Learning Sciences (ICLS) 2016, Volume 2 (pp. 815–818). Singapore: International Society of the Learning Sciences.[Verfügbar unter: https://www.isls.org/icls/2016/docs/ICLS2016_Volume_2.pdf.] (peer-review)
  • Mierwald, M. & Brauch, N. (2015). „Ich denke, dass Anne Franks Tagebücher eigentlich eine sehr gute Quelle sind, da…“ – Zur Konzeptionalisierung und Förderung des historischen Argumentierens im Fach Geschichte. In A. Budke, M. Kuckuck, M. Meyer, F. Schäbitz, K. Schlüter & G. Weiss (Hrsg.), Fachlich argumentieren lernen. Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern (S. 215-229) Münster: Waxmann. [Verfügbar unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=3191]
Unterrichtspraktische Beiträge
  • Mierwald, M. & Hiller, T. (2020) „Das waren absolut vollwertige Bergleute.“ Mit Oral History-Interviews über Migration und Integration türkischer „Gastarbeiter“ lernen. Geschichte Lernen („Migration“). S. 48-53. (Link)
  • Mainzer-Murrenhoff, & Mierwald, M. (2018). Wenn Historikerinnen und Historiker argumentieren… – Historisches Lesen von geschichtswissenschaftlichen Darstellungstexten in der gymnasialen Oberstufe. Geschichte Lernen („Sprachsensibler Geschichtsunterricht“), 182, S. 46-55. (Link)
Rezension
  • Mierwald, M. (2021). Rezension zu: Nitsche, M. (2019). Beliefs von Geschichtslehrpersonen – eine Triangulationsstudie (Geschichtsdidaktik heute 10). Bern: hep. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik („Kerncurricula und Lehrpläne im Fach Geschichte“), 20, S. 240-242.
Tagungsbericht
  • Mierwald, M. & Micek, S. (2011). Emotionen und historisches Lernen revisited: geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven.Tagungsbericht 06.07.2011-08.07.2011, Berlin, In H-Soz-u-Kult, 29.08.2011. (Link)
sroll-to-top