Digitale Lehre Hub Niedersachsen – Teilprojekt „Emerging Tech Lab“

Zukunftstechnologien für Studium und Lehre nutzbar machen

Das Emerging Tech Lab identifiziert und bewertet neue Technologien im Hinblick auf ihr Potential und ihre Auswirkungen auf Studium und Lehre. Es unterstützt niedersächsische Hochschulen mit wissenschaftlich fundierten Impulsen, um technologische Entwicklungen frühzeitig zu nutzen und Bildungsinnovationen gezielt voranzubringen. Dabei nimmt das Projekt die Perspektive ein, dass neue Technologien auch in der Hochschule keine neutralen Werkzeuge sind, sondern die Möglichkeitsräume von Studium und Lehre performativ verändern. Mit dieser Blickrichtung verfolgt das Emerging Tech Lab das Ziel, neue technologische Entwicklungen systematisch zu beobachten, kritisch-konstruktiv einzuordnen und ihre Potentiale für Studium und Lehre sichtbar zu machen. Im Fokus stehen sogenannte „Emerging Technologies“ – also Technologien, die sich noch in unterschiedlichen Stadien der Entwicklung befinden, aber künftig disruptiv auf Studium und Lehre wirken können. Das Projekt unterstützt niedersächsische Hochschulen mit praxisnahen Szenarien und wissenschaftlich fundierten Handlungsempfehlungen, um ihre Reaktions- und Innovationsfähigkeit zu stärken und technologische Veränderungen proaktiv gestalten zu können.

Im Emerging Technology Lab kooperiert das GEI mit vier niedersächsischen Hochschulen und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V./Hochschulforum Digitalisierung. Das Projekt ist Teil des Verbundes „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“ (DLHN) und der Dachinitiative „Hochschule.digital Niedersachsen“. Am GEI ist das Projekt in der Abteilung Mediale Transformationen und im Digital Lab The Basement verortet. Die Abteilung Mediale Transformationen entwickelt praxisorientierte Modelle zur Analyse des Zusammenspiels von Technologie und Bildungsszenarien (z. B. das „Medienkonstellationsmodell“) und setzt diese im Projekt ein, um technologische Entwicklungen differenziert zu bewerten. In The Basement als etabliertem Ausprobierort für digitale Bildungsmedien werden identifizierte Technologien erprobt, systematisch analysiert und in realistischen Anwendungsszenarien angewendet, um praxisnahe Erkenntnisse für die Arbeit des Emerging Tech Lab zu liefern. Weitere Infos unter https://www.tu-braunschweig.de/projekthaus/labs/emerging-tech-lab

  • Ziele

    Zentrale Ziele und Aufgaben des Vorhabens sind:

    • Die frühzeitige Identifikation, Diskussion, Erprobung und Bewertung neuer Technologien im Bildungskontext,
    • Die Stärkung der Fähigkeit niedersächsischer Hochschulen, technologische Innovationen aktiv zu nutzen und zukunftsfähige Bildungsräume zu gestalten,
    • Die Förderung einer nachhaltigen Transformation, die die Innovationskraft der Hochschulen stärkt und den Bildungsstandort Niedersachsen im nationalen wie internationalen Vergleich sichtbar macht.

    Das Vorhaben zielt dabei auf die folgenden Ergebnisdimensionen, welche den diversen Akteur*innen im Bereich Studium und Lehre der Hochschulen Teilhabe, Wissen und Möglichkeiten zur Mitgestaltung eröffnen:


    Das GEI trägt im Projekt die inhaltliche Verantwortung für die Schaffung von Orten des Ausprobierens für die Analyse von Emerging Technologies sowie für deren Erprobung in Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium (Dimension Erlebbar machen und Erproben). Zudem trägt es die inhaltliche Verantwortung für die Publikation von White Papers (Dimension Bewerten und Innovieren), die die Erkenntnisse der Projektaktivitäten und von vorangegangenen sowie eigenen Analysen zusammenführen und kondensiert darstellen. Darüber hinaus arbeitet das GEI auch in den anderen Dimensionen mit und bringt insbesondere seine bildungsmedienwissenschaftliche Expertise ein.


  • Vorgehensweise

    Das GEI stellt mit The Basement einen Raum zur Verfügung, in dem Emerging Technologies kreativ und kritisch erprobt und analysiert werden können. Dafür orientiert sich das Projektteam am GEI an dem hier entwickelten Modell der Medienkonstellation, das eine systematische bildungsmedienwissenschaftliche Analyse von neuen Technologien in Studium und Lehre ermöglicht. Die Ergebnisse dieser Analysen werden mit aktuellen Forschungsergebnissen und den Erkenntnissen des Projekts z.B. aus Tech Monitoring, Tech Talks, Zukunftswerkstätten, Formaten mit Lehrenden und Studierenden, Fellowship-Programm sowie Expert*inneninterviews zusammengebracht und aufbereitet. Dafür arbeitet das Projektteam am GEI mit qualitativen Zugängen und Methoden. Die Produkte des Ermerging Tech Labs werden auf einer Materialplattform veröffentlicht.


Projektteam

  • Janina Becker | Projektleitung/ Standortverantwortliche EmTechLab
  • Lukas Dehmel | wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Weitere Projektinformationen

    Abteilung

    Koorperationspartner

    • TU Braunschweig (Lead), Stiftung Universität Hildesheim, Leuphana Universität Lüneburg, Ostfalia Hochschule, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

    Laufzeit

    • 1.1.2025 – 31.12.2028

    Projektförderung

    • Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    Dachinitiative

    Hochschule.digital Niedersachsen


sroll-to-top