Geschichtsunterricht im digitalen Wandel (GudiWa)
Das Projekt erforscht den digitalen Wandel im Geschichtsunterricht in seinen Bedingungen, Formen, Merkmalen und Auswirkungen. Hierfür erfolgen zum einen theoretische und systemischen Arbeiten zum und Reflexionen des digitalen Wandels in seiner Bedeutung für das historische Lehren und Lernen im Geschichtsunterricht. Überdies wird auch ein Blick auf den sozio-kulturellen Rahmen des Geschichtsunterrichts geworfen, d.h. der Vermittlung und Aneignung von Geschichte über digitale Medien in der Geschichtskultur. Zum anderen werden empirische Studien durchgeführt, in denen der Einfluss des digitalen Wandelns unter besonderer Berücksichtigung digitaler Bildungsmedien wie Apps, generative Künstliche Intelligenz, Online-Lernplattformen und Social Media auf das historische Lehren und Lernen erforscht wird. Auf diese Weise sollen Potenziale und Herausforderungen von Digitalität für das historische Lehren und Lernen ergründet werden, um Schlussfolgerungen für weitere Forschung und Unterrichtspraxis zu ziehen.
-
Ziele
Das Projekt verfolgt folgende Zielsetzungen:
- Aufbereitung des geschichtsdidaktischen Forschungsstandes zum historischen Lehren und Lernen mit digitalen Bildungsmedien
- Entwicklung einer praxistheoretisch-fachdidaktischen Heuristik zur Analyse des digitalen Wandels im Geschichtsunterricht
- Erforschung und Reflexion des historischen Lehrens und Lernens mit ausgewählten digitalen Bildungsmedien
- Identifikation von Potenzialen und Herausforderungen von digitalen Bildungsmedien für den Geschichtsunterricht
-
Vorgehensweise
Das Projekt besteht aus verschiedenen Forschungssträngen, die einander ergänzen. So werden erstens ausgehend von einer umfassenden Sichtung des Forschungsstandes zum historischen Lehren und Lernen mit digitalen Bildungsmedien Forschungsüberblicke zu verschieden Aspekten des digitalen Wandels verfasst. Zweitens wird im Bereich der Theoriebildung daran gearbeitet, Praxistheorie mit geschichtsdidaktischen Konzepten zu verbinden und eine Heuristik zur Analyse des digitalen Wandels zu entwerfen. Dritten werden explorative Studien (d.h. Fall- und Interviewstudien sowie Analysen von Bildungsmedien) zu ausgewählten digitalen Bildungsmedien durchgeführt, um Bedingungen, Formen, Merkmalen und Auswirkungen des digitalen Wandels empirisch zu ergründen.
-
Ergebnisse
Bisher wurden eine Reihe von Forschungsüberblicken zum historischen Lehren und Lernen im digitalen Wandel publiziert. Demnächst erscheint ein erster Aufsatz, der praxistheoretische Ansätze für die geschichtsdidaktische Forschung anschlussfähig macht. Hinzu kommen bereist publizierte Aufsätze mit peer review, in denen ausgewählte digitale Bildungsmedien (d.h. digitale Lernplattformen, generative KI, Apps) im Kontext historischen Lehrens und Lernens untersucht wurden. Nicht zuletzt wurden Ergebnisse des Projekts bereits in einer ganzen Reihe von Vorträgen vorgestellt (siehe Publikationen und Vorträge).
-
Publikationen
- Mierwald, M. & Brauch, N. (2025): Promoting historical competencies through digital media and language support: Research on the innovative teaching of social science (history) in Germany. In: Ehmke, T. Lee & Chi-Kin, J. (Hrsg.): Innovative teaching and classroom processes. Research perspectives from Germany and China (S. 171-181). London: Routledge. doi: 10.4324/9781003436065-15
- Mierwald, M. & Deutschmann, F. (2025). Mit historischen Personen chatten – Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von generativer KI im Geschichtsunterricht. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 76(3/4), S. 155-170. doi: https://elibrary.utb.de/doi/10.5555/gwu-3%2B4-2025_03
- Mierwald, M. (2024). Chatting about the past with artificial intelligence. A case study of students’ interaction with ChatGPT while completing a historical learning task. Journal of Educational Media, Memory, and Society (JEMMS), S. 143-173. doi: 10.3167/jemms.2024.160206
- Mierwald, M. (2024). „Hast du gehört? Der widerspricht sich voll selber.“ Zum Umgang von Schüler*innen mit Zeitzeugen-Interviews auf einer digitalen Lernplattform. Medienimpulse, 63(2), 45 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-24-01
- Mierwald, M. (2024). Historisches Denken 2.0. Benötigen wir neue (digitale) historische (Methoden-)Kompetenzen? In: Hartung, O., Krebs, A., & Mayer-Hamme, J. (Hg.). Geschichtskulturen im digitalen Wandel? (S. 147-168) Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
- Mierwald, M. (2023). Historisches Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Geschichtsdidaktische Impulse für die Digital Humanities. In: Antenhofer, Chr., Kühberger, Chr., & Strohmeyer, A. (Hrsg.). Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften (S. 461-475). Köln: Böhlau Verlag.
-
Vorträge
- Mierwald, M. (2025, September). Zwischen Kreide und KI. Empirische Einsichten in den Geschichtsunterricht im digitalen Wandel. Keynote auf der Geschichtsdidaktik empirisch 2025, 04.-05.09.25, Basel, Schweiz.
- Mierwald, M. (2025, September). Urteilsbildung per Smartphone? – Die LUIGI App zur Förderung historischer Urteilskompetenz. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD), 01.-03.09.25, Saarbrücken, Deutschland.
- Mierwald, M. & Hoins, D. (2025, August). “Doing history teaching with GenAI” - An exploration of teaching practices during an AI pilot project in Germany. Presentation at History Educators International Research Network (HEIRNET) Conference 2025, 27.-29.08.25, Cologne, Germany.
- Mierwald, M. (2025, Januar). Wie war Bismarck drauf? Über historisches Lernen mit KI als Mensch-Maschine-Kommunikation. Vortrag im Fachdidaktischen Kolloquium der Professur für Neuere und Neueste Geschichte an der Technischen Universität Dresden, 20.01.2025, Dresden/online.
- Mierwald, M. (2025, Januar). Eine Revolution? Über Kontinuität und Wandel historischen Lehren und Lernen in Zeiten von KI. Vortrag im Geschichtsdidaktischen Forschungskolloquium an der Universität Duisburg Essen, 14.01.2025, Essen.
- Mierwald, M. (2024, November). Das postdigitale Klassenzimmer? Geschichtsunterricht im digitalen Wandel. Vortrag auf dem Geschichtsdidaktischen Kolloquium an der Universität Paderborn, 07.11.2024, Paderborn.
- Mierwald, M. (2024, September). Praxistheorie meets Geschichtsdidaktik – Aussichtsreich für die ethnographische Beschreibung und Analyse digitalen historischen Lernens? Vortrag auf der Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) „Geschichtsdidaktik im Wandel – Innovative Zugänge und Herausforderungen“, 18.09.2024, Mainz.
- Mierwald, M. (2024, April). Geschichtsdidaktik in einer postdigitalen Welt: Historisches Lehren und Lernen in der medialen Transformation? Antrittsvorlesung an der Technischen Universität Braunschweig, 24.04.2024, Braunschweig.